Jahrgangsstufe 6
Neue Unterrichstsfächer
Hausaufgabenbetreuung
Angebot für SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 - 6 an jedem Schultag in der Woche (Montag bis Freitag, 8. und 9. Std., also von 14:00 bis 15:35 Uhr - kostenfreie nachmittägliche Betreuung der Hausaufgaben). Die einzelnen Gruppen setzen sich in der Regel aus Kindern derselben Jahrgangsstufe zusammen. Die Hausaufgabenbetreuung ist kein Nachhilfe- oder Förderunterricht.
Prävention: Medienkunde
Medienkunde (zweistündiges epochales Unterrichtsangebot mit Schwerpunkt Prävention).
Prävention: Projekttag Soziales Lernen
Ein Tag zum Sozialen Lernen durchgeführt von Pädagogen der Jugend und Familienhilfe „Welle“ - unterstützt durch KlassenlehrerIn veranstaltet im neuen Jugendhaus in Maintal Bischofsheim.
Prävention: Projekttag zum Thema Rauchen
Ein Projekttag 1. bis 6. Stunde, suchtpräventives Angebot im Rahmen des Präventionsprogramms durchgeführt von einem Pädagogen der Aufsuchenden Drogen-und Suchtberatung Maintal und unterstützt durch Klassen- und FachlehrerInnen.
Soziales Engagement
Im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts wird nach Möglichkeit eine Aktivität für Hilfebedürftige durchgeführt.
Vorlesewettbewerb (Schulentscheid)
Durchgeführt im Rahmen des Deutschunterrichts zwischen Herbst- und Winterferien mit Unterstützung der Präsenzbibliothek; die Klassen ermitteln ihre Sieger, die dann unterstützt von ihren Klassen an einem Abend vor den Winterferien im Atrium zum großen Vorlese-Wettbewerb um den Schulsieger antreten.
Förderunterricht
Angebot der Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Förderung in den Fächern Mathematik und Englisch erstreckt sich über kürzere Zeiträume (z.B. 6 Wochen), in denen Lücken bezogen auf einzelne Themen sowie Kompetenzen geschlossen werden können und ist beschränkt auf die Jahrgänge 5 bis 7 (1.Hj.).
Känguru-Wettbewerb
Internationaler Wettbewerb im Fach Mathematik durchgeführt im Zeitraum März - April, mit dem Ziel, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken und zu festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit im Unterricht zu fördern. Der Unkostenbeitrag (2,00 € pro Schüler) wird mit dem Kopiergeld am Schuljahresanfang eingesammelt.
Zentrale Lernstandserhebungen
Die zentralen Lernstandserhebungen werden vom Hessischen Kultusministerium bereitgestellt und unterstützen die interne Evaluation der schulischen Arbeit. Lehrkräfte nutzen die Ergebnisse, um mit ihren Klassen zielgerichtet und effizient auf das Erreichen der KMK-Bildungsstandards hinzuarbeiten. Auf diese Weise leisten die Lernstandserhebungen einen Beitrag zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. Die Ergebnisinterpretation obliegt den einzelnen Lehrkräften und der Schule. Sie kann nur sinnvoll vor Ort und unter Berücksichtigung der schulischen und unterrichtlichen Rahmenbedingungen erfolgen. Die Lernstandserhebungen dienen also nicht dazu, ein Ranking über die Leistungen der Schulen, Klassen oder gar Lehrkräfte zu erstellen. Die von SchülerInnen erbrachten Leistungen gehen nicht in die Benotung ein. Die zentralen Lernstandserhebungen werden im Jahrgang 6 verbindlich nur für die Fächer Deutsch und Englisch (oder Französisch) durchgeführt. Pro Jahrgang wird ein Fach ausgewählt. An der Albert-Einstein-Schule werden zentrale Lernstandserhebungen in den Jahrgangstufen 6 und 8 durchgeführt. Für die Lernstandserhebungen werden die SchülerInnen nicht speziell vorbereitet, da diese Erhebungen Aufgaben enthalten, die über die verbindlichen Inhalte (das curricular festgelegt) des Jahrgangs hinausgehen.
Vergleichsarbeiten
In den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch wird jeweils eine gleiche Klassenarbeit in den Jahrgängen 6 und 8 geschrieben. Die Festlegung der Klassenarbeit wird jedes Schuljahr in Abstimmung der im Jahrgang unterrichtenden Lehrkräfte vorgenommen. Die Vergleichsarbeiten dienen, ebenso wie die Lernstandserhebungen, nicht dazu, ein Ranking über die Leistungen der Klassen, der Schüler oder gar der Lehrkräfte zu erstellen, sondern in erster Linie dem pädagogischen Austausch zu den Lerninhalten und zu den Lerngruppen. Die von den SchülerInnen erbrachten Leistungen gehen als Klassenarbeit in die Benotung ein. Bei der Rückgabe der Klassenarbeiten wird den SchülerInnen der Notenspiegel der Klasse und des Jahrgangs mitgeteilt.
Projekttag Latein: Besichtigung der Saalburg
SchülerInnen mit zweiter Fremdsprache Latein führen einen Projekttag mit dem Besuch der Saalburg durch, Begleitung Fachlehrer Latein.
Wahl der Organisationsform G8/G9
Information der SchülerInnen in der Schulzeit über beide Organisationsformen durch die Schulleitung; für die Eltern erfolgt ein Elterninformationsabend, Abgabe der Interessenbekundung der Eltern für die Organisationsform G8 oder G9 im Zeitraum Februar bis April (Gespräche zur Einstufung April und Mai, Einstufungsergebnisse Ende Mai).
Neue Klassenbildung im Jahrgang 7
Mit dem siebten Schuljahr werden die Klassen aus pädagogischen Gründen neu zusammengesetzt. SchülerInnen dürfen mit der G8/G9 – Wahl auch vier Freunde bzw. Freundinnen nennen, mit denen sie die selbe Klasse besuchen möchten. Über die Klassenzuordnung entscheidet die Schule nach Beratung mit den Klassen- und FachlehrerInnen.