Naturwissenschaften
Die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sind im Fachbereich III zusammengefasst. Zu diesem Aufgabenfeld gehören ferner Mathematik und Informatik.
Die folgenden Tabellen geben Auskunft darüber, in welchem Jahrgang welches Fach mit wie vielen Stunden unterrichtet wird.
G8
G8 | Jahrgang | |||||
Stundentafel | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Summe |
Mathematik | 5 | 5 | 4 | 5 | 4 | 23 |
Biologie | 2 | 1 | 0 | 2 | 2 | 7 |
Chemie | 0 | 0 | 2 | 2 | 2 | 6 |
Physik | 0 | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 |
G9
G9 | Jahrgang | ||||||
Stundentafel | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Summe |
Mathematik | 5 | 5 | 4 | 5 | 3 | 3 | 25 |
Biologie | 2 | 1 | 0 | 2 | 2 | 2 | 9 |
Chemie | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 | 2 | 6 |
Physik | 0 | 1 | 2 | 0 | 2 | 2 | 7 |
In der 6. Jahrgangstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsfach "Medienkunde" einen einstündigen Einführungskurs zur Nutzung der Neuen Medien. In diesem Kurs stehen neben der Nutzung von Office-Programmen und Internet und E-Mail auch die Prävention vor Gefahren im Internet auf dem Programm.
Über den normalen Unterricht hinaus werden im Rahmen des Wahlunterrichts am Nachmittag in Jahrgang 5 und 6 Mathematik-Förderstunden für Schüler angeboten.
Umgekehrt gibt es den "Mathe - Pfiffikus" in Jahrgang 7 bis 9 für solche Schüler, denen der normale Unterricht nicht genügend Herausforderung bietet.
Im Wahlunterricht gibt es die folgenden Angebote:
- Laborschein
- Elektronik
- Informatik für Jahrgang 7,
- Experimentelle Chemie für Jahrgang 8 und 9,
- WU Schauversuche für Jahrgänge 6 bis 12
- Mathematik / Physik für Jahrgang 8 und 9
Auch das derzeitige Comenius - Projekt richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 und 7. Zusammen mit gleichaltrigen Lernenden aus Reus (Catalonien / Spanien) lernt man mit Hilfe des Internets: Virtual Science.
Die Albert-Einstein-Schule besitzt für die naturwissenschaftlichen Fächer große, helle Fachräume, mit sehr guter Ausstattung. So finden sich zum Beispiel in allen Räumen moderne Rechner und Beamer sowie Dokumentenkameras.
Die Ausstattung mit Computern ist ausgezeichnet: drei Arbeitsräume mit je 20 Rechnern und die Präsenzbibliothek mit nochmals 20 Computern stehen für den Unterricht und für individuelle Recherchen zur Verfügung.
Auf Projektarbeit wird sehr viel Wert gelegt. Diese erfolgt in Zusammenarbeit mit den Universitäten in der Nachbarschaft, mit Industrie und Verbänden.
Aktivitäten:
- Biologieunterricht einmal anders - Projekttag „Krautschau“
- Ein Einblick in die Projektwoche: „Was schmausen wir da jeden Tag eigentlich?“
- Klima-Managerin Tamara Sievers zu Gast im Biologie-LK des Albert-Einstein-Gymnasiums
- Klasse 5G des Albert-Einstein-Gymnasiums nimmt am Workshop „Streuobstwiese“ des Umweltzentrums Hanau teil
- Das Finale – unser letztes Projekttreffen für dieses Schuljahr bei Heraeus, dem weltweit führenden Technologieunternehmen
- Provadis und das Albert-Einstein-Gymnasium (AEG) Maintal schließen Kooperation zur Förderung im MINT-Bereich und zur Studien- und Berufsorientierung
- Biologiekurse der Q2 des Albert-Einstein-Gymnasiums besuchen Gewässergütemessstation in Mainz
- Pionierarbeit auf höchstem Niveau - Teilnahme am Mathematik-Wettbewerb des Zentrums für Mathematik
- Die Ernte einer naturwissenschaftlichen Olympiade
- Ehrung der 7d durch den Hessischen Ministerpräsidenten
- Hoş geldiniz – herzlich willkommen am Albert-Einstein-Gymnasium
- „Hacker-School“- ein begeisternder Programmierkurs!
- Das große Krabbeln – Ökologie zum Anfassen im Biologieunterricht am Albert-Einstein-Gymnasium
- Programmieren mit der Hacker-School am Albert-Einstein-Gymnasium
- Das Albert-Einstein-Gymnasium dankt für eine große IT-Spende vom Paul-Ehrlich-Institut in Langen
- Kooperation des Albert-Einstein-Gymnasiums mit Heraeus - dem weltweit führendem Technologie- und Familienunternehmen mit Sitz in Hanau
- Die große Klima-Challenge
- Super Erfolg beim diesjährigen Informatik-Biber-Wettbewerb am Albert-Einstein-Gymnasium
- Im olympischen Himmel - Schülerinnen nehmen an der 2. Runde der Internationalen Junior Science Olympiade teil
- Der (Informatik)Biber nagt sich durch...das Albert-Einstein-Gymnasium