Girls'Day - Boys'Day

Girls & Boys - Day am 27.4.2023

Der nächste Girls & Boys - Day, an dem Schülerinnen und Schüler von der 5.-9. Klasse jeweils einen Tag in Berufe hineinschnuppern können, die sie klassischerweise nicht in Betracht ziehen, findet am 27.4.2023 statt und wird von der Albert-Einstein-Schule unterstützt. 

Am Girls'Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.

Viele Jungen interessieren sich für Berufe wie KFZ-Mechatroniker oder Industriemechaniker. Das ist auch okay so, aber vielleicht kommt ja auch ein ganz anderer Beruf in Betracht?

Am Boys'Day können Schüler neue Berufe kennenlernen, z. B. Erzieher, Krankenpfleger oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter. Interessante Studienfächer wie Psychologie, Gesundheitswissenschaften oder Innenarchitektur warten auf interessierte und neugierige Jungen. Außerdem gibt es zahlreiche Workshops, an denen man(n) mehr über seine Stärken und Talente erfahren kann.

Weitere Informationen und Auskunft erteilt Frau Kochalsk in A10 (gegenüber vom Sekretariat). 

In den 8. Klassen findet der Girls&Boys Day verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler statt und dient bereits zur Vorbereitung auf das Betreibspraktikum in den 10. Klassen. Nähere Informationen dazu gibt es von den PoWi-Fachlehrern in den 8. Klassen.

Noch mehr Informationen gibt es unter:

www.girls-day.de
www.boys-day.de

Dort finden sich auch die Anträge zur aus versicherungsrechtlichen Gründen notwendigen Befreiung von der Schule bzw. vom Unterricht:

Antrag Schulbefreiung für Jungen:

Boys'Day

Antrag Schulbefreiung für Mädchen:

Girls'Day 

Und so geht's

  • Abklären: Frage zuerst deine Eltern, ob du teilnehmen kannst und erkundige dich, ob in dem Betrieb oder der Einrichtung die Corona-Schutzmaßnahmen eingehalten werden.
  • Girls'Day-Platz suchen: Schau dir im Girls'Day-Radar die Angebote in deiner Nähe an oder nutze die App.
  • Boys’Day-Platz suchen: Schau dir im Boys'Day-Radar die Angebote in deiner Nähe an oder nutze die App.
  • Anmelden: Klicke auf das Angebot, das dich interessiert und melde dich gleich online oder telefonisch an.

 

2017: Girls-Day beim Film - ein Bericht von Lina und Theresa, 7e

Wir waren in Frankfurt bei einem Filmproduzenten. Dort haben wir gelernt wie man einen Film dreht, was man dafür braucht und wie ein Film geschnitten wird.
Hier ist ein kurzer Ablauf einer Filmproduktion:

  1. Ideen finden
  2. Idee in Szenen zerlegen
  3. Vorbereitung/ Aufbau
  4. Dreh
  5. Musik (Tonauswahl)
  6. Schnitt
  7. Effekte (z.B. grüne Wand gegen Hintergrund nach Wahl ersetzen)

Wir haben gelernt, wie viel Zeit und Aufwand hinter einem Film steckt.

Denn wir waren:

  • Regisseurinnen
  • Schauspielerinnen
  • Make-up-Artistinnen
  • Kamera-Frauen
  • Beleuchterinnen
  • Tonmeisterinnen 
  • Bühnen-Bauerinnen
  • Drehbuchautorinnen
  • Cutterinnen

Eindrücke vom Girls´ & Boys´- Day 2017:

Wusstest du schon: 1 Sekunde in einem Film entspricht 25 Bildern 

Eindrücke vom Girls´ & Boys´- Day 2016: