Jahrgangsstufe 8
Neue Unterrichtsfächer
Bilingualer Schwerpunkt
SchülerInnen mit Schwerpunkt Bilingual werden im Fach Erdkunde in englischer Sprache unterrichtet.
Prävention: Projektstunden zum Thema Brandbekämpfung
Im Rahmen des Chemieunterrichts führt die Feuerwehr Maintal – je nach Verfügbarkeit - das Projekt
„Brandbekämpfung“ auf dem Schulgelände durch, Unterstützung durch den Fachlehrer Chemie.
Prävention: Projekttag zum Thema Rausch und Risiko
Ein Projekttag 1. bis 6. Stunde, suchtpräventives Angebot im Rahmen des Präventionsprogramms durchgeführt von einem Pädagogen der Aufsuchenden Drogen-und Suchtberatung Maintal -unterstützt durch Klassen- und FachlehrerInnen.
Prävention: Besuch der Beratungsstelle von Pro Familia – Hanau
Im Rahmen von zwei bis drei Unterrichtsstunden besuchen die Klassen begleitet von der/dem KlassenlehrerIn die Beratungsstelle Pro Familia – Hanau.
Bundesweiter Wettbewerb Jugend debattiert (Schulentscheid)
Durchgeführt im Rahmen des Deutschunterrichts zwischen Herbst- und Weihnachtsferien mit Unterstützung der Lehrkräfte mit Fach Politik & Wirtschaft; die Klassen ermitteln ihre Sieger, die dann unterstützt von ihren Klassen an einem Nachmittag vor den Winterferien zum Schulentscheid zur Ermittlung des Schulsiegers antreten.
Projekttag Fremdsprachen
Projekttag für alle SchülerInnen für ein vertieftes Arbeiten in den zweiten Fremdsprachen Französisch, Latein und Spanisch.
Frankreich- und Spanienaustausch
Durchführung der Austausche mit den französischen und spanischen Partnerschulen, jeweils 7-10 Tage besuchen die SchülerInnen der Albert-Einstein-Schule die Gastschule und die GastSchülerInnen besuchen die Albert-Einstein-Schule; SchülerInnen müssen sich bewerben.
China-Austausch (Chengdu) – Informationsabend und Auswahlverfahren
Im Rahmen eines „China-Abends“ wird den interessierten Eltern und SchülerInnen der 8. Jahrgangsstufe (Organisationsform G8 und G9) am Ende des Schuljahres im 2-Jahres-Rhythmus das Programm des nächsten Chinaaustauschs (siehe auch Jahrgangsstufe 9) vorgestellt. Außerdem werden die Unterrichtsinhalte des Faches Chinakunde und die Kriterien des Auswahlverfahrens erläutert. In den Tagen nach dem Abend können sich Interessierte bewerben. In der Regel ist die Zahl der Anmeldungen deutlich höher, als Plätze zur Verfügung stehen. Bis zum Schuljahresende werden alle, die sich beworben haben, benachrichtigt. Das Bewerbungsverfahren findet am Ende der 8. Jahrgangsstufe statt.
Berufswahlpass
Mit dem Schuljahr 2015/2016 wurde für die SchülerInnen der 8. Klassen aufwärts ein Berufswahlpass eingeführt. SchülerInnen sammeln und dokumentieren darin besonders außerschulische Aktivitäten im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung.
Vorbereitung des Betriebspraktikums
Vorbereitung des zweiwöchigen Betriebspraktikums im Rahmen des Unterrichts im Fach Politik & Wirtschaft und im Fach Deutsch.
Wahlunterricht
Alle SchülerInnen der Organisationsform G9 wählen am Ende den Wahlunterricht für die Jahrgangstufen 9 und 10.
Vorbereitung Klassenfahrt
Planung und Vorbereitung der fünftägigen Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 9 (oder 10 bei G9) nach Möglichkeit mit einem Ziel innerhalb von Deutschland.
Landeswettbewerb Mathematik
Alle Klassen starten Anfang Dezember beim Landeswettbewerb Mathematik. Das Ergebnis beim Wettbewerb wird als Klassenarbeit gewertet und bildet somit gleichzeitig eine Vergleichsarbeit.
Um die SchülerInnen zu unterstützen, wird in der Klasse 8 eine zusätzliche Stunde Mathematik unterrichtet.
Zentrale Lernstandserhebungen
Die zentralen Lernstandserhebungen werden vom Hessischen Kultusministerium bereitgestellt und unterstützen die interne Evaluation der schulischen Arbeit. Lehrkräfte nutzen die Ergebnisse, um mit ihren Klassen zielgerichtet und effizient auf das Erreichen der KMK-Bildungsstandards hinzuarbeiten. Auf diese Weise leisten die Lernstandserhebungen einen Beitrag zur Verbesserung der Unterrichts-qualität. Die Ergebnisinterpretation obliegt den einzelnen Lehrkräften und der Schule. Sie kann nur sinnvoll vor Ort und unter Berücksichtigung der schulischen und unterrichtlichen Rahmenbedingungen erfolgen. Die Lernstandserhebungen dienen also nicht dazu, ein Ranking über die Leistungen der Schulen, Klassen oder gar Lehrkräfte zu erstellen. Die von SchülerInnen erbrachten Leistungen gehen nicht in die Benotung ein. An der Albert-Einstein-Schule werden zentrale Lernstandserhebungen in den Jahrgangstufen 6 und 8 durchgeführt. Die zentralen Lernstandserhebungen werden im Jahrgang 8 für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch (oder Französisch) durchgeführt. Pro Jahrgang wird ein Fach ausgewählt. Für die Lernstandserhebungen werden die SchülerInnen nicht speziell vorbereitet, da diese Erhebungen Aufgaben enthalten, die über das Curricular für den Jahrgang festgelegte hinausgehen.
Vergleichsarbeiten
In den Fächern Deutsch und Englisch wird jeweils eine gleiche Klassenarbeit in den Jahrgängen 8 und 9 geschrieben. Die Festlegung der Klassenarbeit wird jedes Schuljahr in Abstimmung der im Jahrgang unterrichtenden Lehrkräfte vorgenommen. Die Vergleichsarbeiten dienen, ebenso wie die Lernstandserhebungen, nicht dazu, ein Ranking über die Leistungen der Klassen, der Schüler oder gar der Lehrkräfte zu erstellen, sondern in erster Linie dem pädagogischen Austausch zu den Lerninhalten und zu den Lerngruppen. Die von den SchülerInnen erbrachten Leistungen gehen als Klassenarbeit in die Benotung ein. Bei der Rückgabe der Klassenarbeiten wird den SchülerInnen der Notenspiegel der Klasse und des Jahrgangs mitgeteilt.