Latein

Latein ist als 2. Fremdsprache an der Albert-Einstein-Schule eine beliebte Wahl.

Verschiedene Aktivitäten, wie z.B. die Exkursionen im In- und Ausland, das Theater in lateinischer Sprache, Mosaikarbeiten zur Verschönerung der Schule  oder das Specksteinschleifen, begleiten den Lateinunterricht.

Das Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 6-8 ist das Lehrwerk LUMINA aus dem Vandenhoeck & Ruprecht – Verlag. Begleitmaterial sind das gleichnamige Arbeitsheft sowie die Begleitgrammatik und das dazugehörige Vokabelheft. In der Präsenzbibliothek steht den Lateinschülerinnen und –schülern die Lernsoftware „LUMINA in fenestris“ zur Verfügung. Als Übergangslektüre zu den klassischen Texten in der Oberstufe liegt das Unterrichtswerk PRIMA für die Jahrgangsstufe 9 vor.  

Neben dem Erwerb grammatischer Grundlagen sowie Wortschatzarbeit und Übersetzungsleistung bietet die Fachschaft Latein an der Albert-Einstein-Schule folgende den Unterricht ergänzende Aktionen:

Exkursionen:

  • Fahrt zur Saalburg in der Jahrgangsstufe 6 mit „Aktivprogramm“ (Bogenschießen, Speerwurf) 
  • Besuch der Ausgrabungsstätte am Glauberg in der Mittelstufe 
  • Besichtigung des Pompejanums in Aschaffenburg
  • Studientag in Mainz (Oberstufe)
  • Studienfahrt nach Trier als Fortsetzung des FORUM ANTIQUUM mit Herrn Prof. Dr. Mattern (s.u.) in Vorbereitung
  • Studienfahrten nach Italien (Rom, Golf von Neapel, Sizilien) nach Absprache. LINK ZU BILDERN! S. ppt. Zur Lateinvorstellung

Theater:

Fabulam Agimus: Theaterspiel in lateinischer Sprache von allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6, mit selbstverfassten Texten, die sich inhaltlich auf das Alltagsleben im Alten Rom beziehen.

Archäologische Vortragsreihe:

Forum Antiquum: In Zusammenarbeit mit den Universitäten Marburg und Trier finden seit 2002 jährlich Vortragsveranstaltungen zu archäologischen Themen statt, die im Lehrbuch vorgestellt werden, z.B. „Die Entwicklung der Stadt Rom“, „Die Ausgrabungsstätte Troja“ sowie „Die Akropolis von Athen“. An diesen Veranstaltungen nehmen alle Lateinschülerinnen und –schüler teil.

Latein zum Anfassen (Bastelarbeiten):

  • Antike Wachstafeln  
  • Römisches Mühlespiel  
  • Mosaikarbeit  
  • Speckstein-Amulette