Aktivitäten in den Jahrgängen

Vorwort:

Diese Übersicht über die zusätzlichen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten in den Jahrgängen soll helfen, sich im jeweiligen Jahrgang zu orientieren. Da Schule einer dynamischen Entwicklung und zeitlichen und organisatorischen Anpassungen, wie z.B. der Ferienregelung, Personalversorgung unterworfen ist, ist eine solche Übersicht ein „Arbeitspapier“, das ständig aktualisiert wird und aus dem keine Verbindlichkeiten abgeleitet werden können.

Veranstaltungen, die die SchülerInnen mehrerer oder aller Jahrgangsstufen betreffen

Girls-and-Boys-Day in den Klassen 5-10

Der Girls-and -Boys-Day findet in der Regel jedes Jahr am 4. Donnerstag im April statt. Die Schule unterstützt die mit dem Girls-and -Boys-Day verbundenen Ziele (Einblick in Berufsfelder, die genderstereotypisch eher selten bei der Berufsorientierung in Betracht gezogen werden) und befreit Schülerinnen und Schüler auf Antrag beim Klassenlehrer vom Unterricht. Die Bewerbungsphase für die verschiedenen Berufe beginnt bereits nach den Herbstferien.

Nach Möglichkeit findet an diesem Tag für die Lehrkräfte der Pädagogische Tag zur Schulentwicklung statt, den die SchülerInnen als Studientag nutzen können, da an diesem Tag/diesen Tagen kein Unterricht stattfindet. 

Berufswahlpass zur Dokumentation von Aktivitäten zur Berufs- und Studienorientierung

Seit dem Schuljahr 2015/2016 erhalten alle SchülerInnen ab der 8. Klassen einen Berufswahlpass (Ordner). SchülerInnen sammeln und dokumentieren darin schulische und außerschulische Aktivitäten zur Berufs- und Studienorientierung u.a.:

  • Teilnahme am Girls-and -Boys-Day
  • Teilnahme am Känguru-Mathematikwettbewerb und der Mathematik-Olympiade
  • Teilnahme an „Jugend-debattiert“
  • Zeugnisse und Berichte der Betriebspraktika in den 9. Klassen
  • Zeugnisse der Sozialpraktika in der E-Phase
  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen (Zukunftstag in der E-Phase)
  • Fachspezifische Exkursionen (z. B. naturwissenschaftliche Exkursionen, Exkursion zum EU-Parlament) in der Qualifizierungsphase
  • Gespräche mit Ausstellern von Berufsmessen in der Qualifikationsphase
  • Besuche von Informationsveranstaltungen von Universitäten in der Qualifikationsphase

Studientage aufgrund der mündlichen Abiturprüfungen

In der Zeit von Ende Mai bis Anfang Juni werden die mündlichen Abiturprüfungen in der Schule durchgeführt. Die Schüler, der Jahrgangsstufe 5 – E-Phase sollen diese(n) Prüfungstag(e) (je nach Prüfungsplanung ein oder zwei Tage) als Studientag(e) nutzen, da an diesem Tag kein Unterricht stattfindet. SchülerInnen der Q2-Phase sollen die Abiturprüfungen als Gäste besuchen.

Werkstatt-Angebote

Angebote zum vertieften Arbeiten in ausgewählten Schwerpunktfächern.
Grundsätze: Offen für alle – Freiwilligkeit - Anregungen bekommen – Unterstützung erhalten durch erfahrene Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler aus der Q-Phase –– Erfolg erleben – keine Noten – selbstbestimmtes Arbeiten – Lernen in der Gruppe, zu zweit oder allein – keine Anmeldung notwendig.

Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften (Jahrgänge 5-8, Organisationsform G9 und G8)

Angebote zum größten Teil im Bereich des nachmittags montags bis freitags jeweils von 14:00 Uhr bis 15:35 Uhr. Die aktuellen Angebote können der Homepage entnommen werden. Die Teilnahme ist freiwillig. SchülerInnen, die die Organisationsform G8 wählen, sollten ein zusätzliches zweistündiges WU-Angebot in der Mittelstufe besucht haben. Weitere WU-Angebote sind im Vormittag integriert:

Jg: 6 Medienkunde (Teil des Präventionsprogramms), Jg 7: Englisch (Vorbereitung bilinguales Sachfach, Jg. 8 (Vorbereitung des Landeswettbewerbs Mathematik)

Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften (Jahrgänge 9-10, Organisationsform G9)

Angebote im Bereich des Nachmittags montags bis freitags jeweils von 14:00 Uhr bis 15:35 Uhr. Die aktuellen Angebote können der Homepage entnommen werden. Die Teilnahme ist freiwillig.

Mathematikwerkstatt (für SchülerInnen von der Jahrgangsstufe 5 bis zur E-Phase)

Hilfe bei allen Fragen der Mathematik durch LehrerInnen und SchülerInnen der Oberstufe.

Deutschwerkstatt (für SchülerInnen von der Jahrgangsstufe 5 bis zur E-Phase)

Hilfe für die nächste Deutscharbeit, Regelwiederholungen, verpasster Unterricht, Lieblingsfach Deutsch, Alternative zum Förderkurs, Deutschkompetenz erweitern etc.

Kunstwerkstatt (für alle SchülerInnen)

Das Fach Kunst leidet in der Schule häufig an der fehlenden Zeit, am Platzmangel, am Übersehen individueller Wünsche, am verpflichtenden Stoffplan, an den vom Lehrer vorgegebenen Inhalten, Aufgabenstellungen und Techniken. Auch wird häufig von SchülerInnen die Schulatmosphäre als wenig kreativ beschrieben - es fällt einem nichts ein, man bringt nichts zustande. Das Konzept Werkstatt geht einen anderen Weg, um künstlerische Arbeitsweisen möglich zu machen, Gestaltungsprozesse anzuregen, sich entwickeln zu lassen. Die Aufgaben, Ziele und Techniken wählt der Schüler selbst; es gibt eine ungefähre Idee, Ahnung, Vorstellung von dem, was man machen will.

Bundesjugendspiele (BJS)

Leichtathletik – Wettbewerb an dem alle SchülerInnen der Schule am Ende des Schuljahres teilnehmen. Die erzielten Wettkampfleistungen können in die Sportnote einfließen. Oberstufenschüler unterstützen die Organisation der Wettkämpfe. Nach Möglichkeit werden die BJS im Herbert-Dröse-Stadium in Hanau durchgeführt. Der Fachbereich Sport organisiert die Verpflegung, aus deren Erlös Geräte für den Fachbereich Sport gekauft werden.

Projekttage mit Abschlusspräsentation Schulfest (alle SchülerInnen)

Nach Entscheidung der Schulgemeinde am Anfang eines Schuljahres kann in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien (Projekttage: Montag bis Mittwoch, Donnerstag: Präsentationen der Projekte im Rahmen eines Schulfests am Nachmittag – am Vormittag ist unterrichtsfrei) eine Projektwoche durchgeführt werden.

Besuch von Lesungen im Rahmen der Veranstaltung „Literatur im Gespräch“

Je nach Autor und Thema bzw. Buch besuchen die SchülerInnen mit der Klasse Lesungen von Autoren. Die Autoren kommen für diese Lesungen an die Schule; Eintrittsbeiträge werden mit dem Kopiergeld eingesammelt.

Schreibwerkstätten

Projekte zur Förderung des kreativen Schreibens, die unter Betreuung/Sponsoring des Hessischen Kultusministeriums und des Hessischen Rundfunks, Junges Literaturland Hessen, durchgeführt werden.

Projekte zur Förderung der politischen Bildung

Projekte in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung (Einladung von Zeitzeugen, z.B. Freya Klier, „So war es in der DDR“).

Präsenz-Bibliothek

Angebot für alle SchülerInnen mit Unterstützung der Eltern. Neben Büchern und Literatur stehen auch Computer zur Nutzung zur Verfügung. Öffnungszeiten von montags bis freitags von 7:55 Uhr bis 15:35 Uhr.

Mathematik-Olympiade

Der Wettbewerb ist ein ergänzendes Angebot in Hessen, und wendet sich an hessische Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis Q4. Mit diesem Projekt möchte das Zentrum für Mathematik auch Kinder der Klassen 5, 6 und 7 erreichen, um deren oft sehr große mathematische Begeisterung zu erhalten und noch zu verstärken. Die bearbeiteten Aufgaben der einzelnen Stufen des Wettbewerbs erhält die Projektleitung vom Verein Mathematik-Olympiaden e.V. zur Korrektur und Auswertung. Die Mathematik-Olympiaden Hessen beginnen ab Klasse 5. Die Teilnahme ist freiwillig. Die erste Stufe der Mathematik-Olympiaden Hessen wird als Hausaufgabenwettbewerb jeweils im September/Oktober durchgeführt. Erfolgreiche SchülerInnen werden für die Mathematik-Schul-Olympiade Hessen (zweite Stufe) ausgewählt.

Kopiergeld

Um den Unterricht für alle SchülerInnen aktuell und vielfältig gestalten zu können, wird am Anfang des Schuljahres in Absprache mit dem Schulelternbeirat ein Beitrag von ca. 10,00 € Kopiergeld pro SchülerIn für ein Schuljahr eingesammelt. Dieser Betrag wird dann für Druck- und Kopierkosten eingesetzt, die bei der Verwendung einer Vielzahl selbstgedruckter Arbeitsblätter, die den Unterricht aktualisieren, ergänzen und lebendiger gestalten helfen, entstehen.

Da im Laufe eines Schuljahres weitere Kosten z.B. für Projekte, Wettbewerbe, Ausflüge und Exkursionen, Präventionstage, Übungshefte und auch die Klassenkasse eingesammelt werden, hat sich der Schulelternbeirat und die Schulleitung dafür eingesetzt, dass auch diese Beträge nach Möglichkeit direkt mit dem Kopiergeld eingesammelt bzw. überwiesen werden. Mit diesem Verfahren wird wertvolle Unterrichtszeit nicht für das Einsammeln von Geldern in der Schule verwendet und die SchülerInnen entlastet, Geld mit in die Schule bringen zu müssen.

Die/Der Klassenelternbeirätin/at (in der Oberstufe übernimmt diese Aufgabe die/der TutorIn, da in der Vergangenheit oftmals kein entsprechender Elternbeirat von den Eltern gewählt werden konnte!) sammelt also am Schuljahresanfang von allen Eltern der Klasse einen entsprechenden Betrag per Überweisung, z. B. Jahrgang 5: 30,00€ (10,00€ für Kopierkosten , 10,00€ für Ausflüge und Exkursionen, 7,00€ für ein Übungsheft Deutsch und 3,00€ Klassenkasse) ein.

Beträge, die im laufenden Schuljahr nicht ausgegeben werden, können als Guthaben ins nächste Schuljahr übernommen oder den Eltern bzw. SchülerInnen am Ende des Schuljahres wieder ausgezahlt werden.

Sauberkeit in der Schule

In allen Klassenräumen stehen Besen und Schaufel bereit, um den Klassenraum zu kehren, was spätestens am Ende des Schultages notwendig ist. Außerdem finden mindestens zweimal pro Schuljahr Putzstunden statt, in denen die Unterrichtsräume gereinigt und die Tische von „Beschmierungen“ befreit werden.

Aktivitäten der Schülervertretung

Sportturniere der SV

Zum Ende des ersten und zweiten Halbjahres veranstaltet die SV ein Sport- bzw. Fußballturnier, zu dem sich beliebige Mannschaften anmelden können.

Valentinstag

Am Valentinstag findet ein Rosenverkauf durch die SV statt. Die SchülerInnen bestellen Rosen bei der SV. Die SV übergibt die Rose am Valentinstag.

Die Einnahmen werden einem wohltätigen Zweck gewidmet.

Nikolausverkauf

Ähnlich wie am Valentinstag verkauft die SV am Nikolaustag Schokoladennikoläuse. Die SchülerInnen bestellen Nikoläuse bei der SV. Die SV übergibt die Nikoläuse am Nikolaustag. Die Einnahmen werden einem wohltätigen Zweck gewidmet.

Streitschlichtung

An zwei Tagen der Woche (aktuell immer Mo und Fr) stehen in der Mittagspause SchülerInnen, die für die Streitschlichtung eine Ausbildung durchlaufen habe, in Raum C19 zur Verfügung.

Ausgabe Sportgeräte

Im SV-Raum können in den großen Pausen Sportgeräte ausgeliehen werden. Voraussetzung ist das Vorzeigen des Schülerausweises.

Waffelbacken am Elternsprechtag
SchülerInnen der SV und der Oberstufe (ABI-Komitee) verkaufen Kaffee und frisch gebackene Waffeln am Elternsprechtag. Der Erlös geht an die SV oder das ABI-Komitee.

Mittelstufen-Party (Jahrgänge 5-8)

Zum Ende des Winters in der Vor-Fastnachtszeit organisieren die SchülerInnen der SV und der Oberstufe (ABI-Kommitee) abends eine Party (Motto-Party) im Atrium. Der Erlös geht an die SV oder das ABI-Komitee.