WU - Informatik
Die Wahlpflichtkurse (WU) im Bereich Informatik
WU Informatik – Projekte mit dem Raspberry
Der Wahlunterricht in Informatik umfasst die Klassen 9 und 10 und wird in 2 Wochenstunden erteilt.
Zielgruppe
- Programmiereinsteiger
- Schüler mit IT-Schwerpunkt
- Teilnehmer ICDL Module und Zertifikate
Empfohlene Vorkenntnisse
Folgende Kenntnisse werden vorausgesetzt:
- Grundkenntnisse im Umgang mit Windows, Linux oder MacOS
- Grundkenntnisse in der Bedienung von Anwendungsprogrammen
- Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet
Hinweise zur Software und zum Raspberry Pi
An Englands Schulen ist er allgegenwärtig, in Deutschland noch weitgehend unbekannt: Der Raspberry Pi – ein nur ca. 35 - 45 Euro teurer Mini-Computer, der extra für Schulen von einer gemeinnützigen Institution entwickelt wurde und (nach über 5 Millionen verkauften Exemplaren) eine riesige Fangemeinde auf der ganzen Welt hat.
Der Pi ist ein interessanter Minni-PC für junge Bastler und Informatikinteressierte. Der Pi lässt sich an jeden beliebigen Monitor anschließen, verbraucht kaum Strom und läuft komplett mit freier -Software. Das Interessanteste ist jedoch, dass man ihm mit wenigen Zeilen Programmcode Dinge beibringen kann, die sehr beachtlich sind. Es gibt zahlreiche Anleitungen und Programme, etwa zum Bau einer Wetterstation, eines persönliches Cloud-Servers, die intelligente Pflanze, Lüfterkontrolle, Medienserver, Überwachungskamera, Web-server oder sogar eines WLAN-Radios. Möglich ist , sich das Gehäuse für den Raspberry selbst zu entwerfen und im 3-D Drucker auszudrucken.
Als Programmiersprache werden wir Python verwenden. Python ist eine universelle, höhere Programmiersprache, die üblicherweise interpretiert wird. Python ist den meisten gängigen Programmiersprachen verwandt, wurde aber mit dem Ziel größter Einfachheit und Übersichtlichkeit entworfen.
Weitere News
- Mit innovativem Projekt „Kriminalbiologie“ gewinnt das Albert-Einstein-Gymnasium (AEG) bei MINT-Messe Hessen den „P&G MINT-Award“ und ein Preisgeld in…
- Wir sind wieder dabei bei der Internationalen Junior Science Olympiade!
- Biologieunterricht einmal anders - Projekttag „Krautschau“
- Ein Einblick in die Projektwoche: „Was schmausen wir da jeden Tag eigentlich?“
- Klima-Managerin Tamara Sievers zu Gast im Biologie-LK des Albert-Einstein-Gymnasiums
- Klasse 5G des Albert-Einstein-Gymnasiums nimmt am Workshop „Streuobstwiese“ des Umweltzentrums Hanau teil
- Das Finale – unser letztes Projekttreffen für dieses Schuljahr bei Heraeus, dem weltweit führenden Technologieunternehmen
- Provadis und das Albert-Einstein-Gymnasium (AEG) Maintal schließen Kooperation zur Förderung im MINT-Bereich und zur Studien- und Berufsorientierung
- Biologiekurse der Q2 des Albert-Einstein-Gymnasiums besuchen Gewässergütemessstation in Mainz
- Pionierarbeit auf höchstem Niveau - Teilnahme am Mathematik-Wettbewerb des Zentrums für Mathematik