…instein-Schule wünschte Dr. Irmgard Körber den neuen Einsteinschülern ebenfalls ein erfolgreiches Schuljahr, warb für eine Mitgliedschaft im Förderverein und rühmte das gute Schulklima. Der Förderverein hatte auch in diesem Jahr wieder für jede 5. Klasse eine Spielekiste mit Pausengeräten zusammengestellt. Außerdem stellte Dr. Körber einen Becher mit dem AES-Logo vor, den jeder Fünftklässler vom Förderverein erhalte. Auf diese Weise könne jeder Schüler eigenverantwortlich für die Umwelt einen Beitrag leisten.…
…Politik, Wirtschaft und Kultur Fremdsprachenangebote Die schuleigene Cafeteria bietet den Schülern ein warmes Mittagessen an fünf Tagen in der Woche. Das Gymnasium verfügt über ein großzügiges Außengelände, auf dem die Kinder und Jugendlichen in ihren Pausen spielen und toben können, das mit seinen Grünflächen und Sitzbänken aber auch Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten bietet. Auch die Präsenzbibliothek, die jedem Schüler frei zugänglich ist und von einem ehrenamtlichen Elternteam betreut wird, dient als…
…chüler eine Mahlzeit in der Mensa der zu unserem Schulzentrum gehörenden Integrierten Gesamtschule (Erich-Kästner-Schule) einnehmen. • Die Albert-Einstein-Schule verfügt über ein großzügiges Außengelände, auf dem die Schülerinnen und Schüler in ihren Pausen spielen und sich bewegen können, das mit seinen Grünflächen und Sitzbänken aber auch Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten bietet. Auch die Präsenzbibliothek, die jeder Schülerin und jedem Schüler frei zugänglich ist und von einem ehrenamtlichen Elternteam betreut…
… Im Jahrgang 8 werden alle Lernenden im Fach Informatik unterrichtet. Nach der Möglichkeit, in den Jahrgängen 9&10 einen Wahlpflichtunterricht aus dem informatischen Bereich zu belegen, wird in der Oberstufe durchgehend das Fach Informatik angeboten. Beispiele aus dem Unterrichtskonzept Medienkunde/Digitale Arbeitstechniken Suchen und Verarbeiten Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Schützen und sicher Agieren Problemlösen und Handeln Analysieren und Reflektieren Internet als…
… Arbeit mit Neuen Medien in den anderen Fachunterrichten in allen Jahrgangsstufen, z.B. Schreiben einer Bewerbung für das Betriebspraktikum in Klasse 9, Auswerten von Messwerten mit Hilfe einer Tabellenkalkulation im Physikunterricht in Jahrgang 8. Beispiele aus dem Unterrichtskonzept Medienkunde - Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren > Internet als Wissensquelle kennen Kommunizieren und Kooperieren > E-Mails zur Kommunikation nutzen Produzieren und Präsentieren > Referate mit PowerPoint Schützen und…
…ein Spiel gespielt, bei dem man so schnell wie möglich einen Zweig von dem genannten Baum greifen sollte (die Äste lagen zwischen uns auf dem Boden). Wir hatten dann noch ein bisschen Zeit, die wir genutzt haben, um alle gemeinsam „Germany`s Next Topmodel“ zu spielen. Zum Abschluss haben wir noch ein Klassenfoto gemacht und sind dann wieder zurück zur Villa gelaufen. Bis zum Abendessen hatten wir noch Freizeit. Diese Nacht verlief auch sehr ruhig… mit einem kleinen Zwischenfall nach dem Abendessen. Am…
…a K. (neun Bücher, 1955 Seiten). Die drei Einzelsieger wurden mit einer Medaille und einer Vielleser-Urkunde ausgezeichnet und auch die Gruppensieger bekamen eine Urkunde. Die Gruppen- und Einzelsieger durften sich zusätzlich über einen Ausflug zum Minigolfspielen in Wilhelmsbad mit ihrer Deutschlehrerin Claire Lambrecht freuen, während alle Kinder der Klasse für ihre tolle Leseleistung das Buch „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von Bettina Obrecht aus der deutschlandweiten Kampagne zur Leseförderung „Ich…
… Schülerin beeindruckt, „allein diese Erfahrung war es [die Austauschfahrt] auf jeden Fall wert.“ Dass Sport verbindet und zu einem Wir-Gefühl beitragen kann, zeigte sich auch in dieser Gruppe, die mehrfach die Gelegenheit hatte, bei spannenden Fußballspielen und Badmintonturnieren Zeit miteinander zu verbringen und sich besser kennen zu lernen. Einen weiteren Schwerpunkt dieses Austauschs bildeten die Besuche verschiedener sozialer Projekte und Einrichtungen des Main-Kinzig-Kreises. So…
…denten die Funktionsweise der Börse näher zu bringen. Zu Beginn des Börsenspiels stehen jedem Schülerteam, aus mindestens fünf und maximal acht Teilnehmern bestehend, 50.000 € virtuelles Startkapital zur Verfügung, mit welchem mindestens drei Aufträge bis zum Spielende getätigt werden müssen. Auf ihr Depot können die Teilnehmer mittels der Planspiel-Börse-Website zugreifen. Ziel des Spiels ist es, den Depotwert durch geschicktes Handeln zu steigern. Seit 2009 werden auch Teams prämiert, die mit nachhaltig…
… lernen. Die Frage, warum ein Körper eine Kreisbahn beschreibt, wird im zweiten Kapitel bearbeitet, wobei die bekannten Newton-Gesetze zur Anwendung kommen. Auf dieser Grundlage werden Sie in den nachfolgenden beiden Kapitel die Kräfte bei verschiedenen Beispielen untersuchen und dabei wohl auch einige der auf der "Chilbi" erlebten Erscheinungen erklären können. Mit den Empfindungen, die man als Mitfahrer bei einer Kreisbewegung verspürt, beschäftigt sich schließlich das letzte Kapitel, das jedoch nicht mehr…