… April traten unsere drei Fußballmannschaften beim Regionalentscheid von Jugend trainiert von Olympia (JtfO) in Offenbach an. An allen Tagen war eine leistungsstarke Konkurrenz auf dem Platz vorzufinden. Dennoch konnten sich alle Mannschaften ins Halbfinale spielen und unterlagen lediglich den Teams der Sportschulen. Doch auch in den Niederlagen der Halbfinalspielen zeigten unsere Mannschaften Charakter, blieben fair und feierten ausgiebig das „Tunneln“ der gegnerischen Spieler sowie glorreiche Torschüsse…
…Flemo als Methode des konstruierenden und kooperierenden Lernens bedient sich v.a. zweier Lerntheorien: Dem Kognitivismus und dem Kostruktivismus. Bei der kognitivistischen Sichtweise des Lernens spielen die Denk- und Verstehensprozesse der Lernenden eine zentrale Rolle: Der Mensch ist ein selbstgesteuertes Wesen, das durch kognitive Denk- und Verstehensprozesse lernt und die über die Sinnesorgane wahrgenommenen Reize selbstständig und aktiv verarbeitet. Neue Informationen werden in ein organisiertes Netz…
… ebenfalls Ausflugsziele waren, zeugten vom Flair vergangener Zeiten, das aber auch im modernen Chengdu heute noch spürbar ist: Chengdu zeigt sich zumeist von der entspannten Seite. Die Menschen lieben es, in den Teehäusern und -gärten zu relaxen, Mahjong zu spielen oder sich in geselliger Runde am scharfen Sichuanessen, vor allem am berühmten Hot Pot, zu erfreuen. Auf einem Kulturfest zeigten die chinesischen Schüler ihr Können bei Szenen aus einer Sichuan Oper und einer Tai-Chi-Aufführung, die deutschen…
… Seither lebt sie alleine mit ihrem eher weniger gesprächigen Vater. Alex besitzt einen Papagei, namens Astrid, den sie nach dem Tod ihrer Mutter geschenkt bekommen hat. Dieser Papagei wird im späteren Verlauf des Romans noch eine wichtige Rolle für Alex spielen. Ein weiteres wichtiges Merkmal an Alex ist, dass sie nur schwarze Kleidung in ihrem Kleiderschrank besitzt, wobei uns ein Abschnitt des Buches verrät, dass Ratte der Auffassung sei, dass eine ihrer Hosen mehr dunkellila als schwarz sei. So kommt es…
…sätzliches Mittel der Variation konnte das Motiv von verschiedenen Instrumenten gespielt werden, um so die Klangfarbe zu verändern. Des Weiteren legte Hindemith oft einen „Klangteppich“ an, also sozusagen eine Klangkulisse, die durch das gleichmäßig konstante Spielen bestimmter Instrumente im Hintergrund zustande kam. Schließlich charakterisieren sich Hindemiths atonale Stücke auch durch abrupte Brüche und die daraus folgende Bildung einer übergangslosen „Klangcollage“. Anika Brücker …
… 6D mit dem 80er Jahre Hit „All I have to do is dream“ von Everly Brothers, welche ganz besonders mit dem allein beginnenden Flötentrio überraschte und begeisterte. Doch auch die anderen Schüler, die etwas später einsetzten, bewiesen, dass sie wunderbar Flöte spielen konnten und machten auch dieses Stück zu einer runden Sache. Es folgte nach diesen vielen Gruppendarbietungen wieder eine Einzeldarbietung von Katharina Gries, die auf dem Klavier das sehr schöne Stück Ice Dance von Danny Elfman spielte. Überzeugen…
…Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klasse treffen den Wiener Schauspieler, Autor und Hörbuchautor Andreas Jungwirth Er stellte am Dienstag, den 05.11.19, seinen Jugendroman„Schwebezustand“ vor. Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse besuchten die MärchenerzählerinGudrun Rathke, die bereits zum wiederholten Mal an der Veranstaltung „Literatur im Gespräch“ in unserer Schule teilnahm.Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen treffen…
…rchschnittsnote a) Das Schulgebäude hat eine angenehme Ausstrahlung. 9 37 27 5 0 0 0 b) Die Klassenzimmer und Fachräume sind gute Lernorte. 4 31 27 7 3 1 0 c) Die Außenanlagen sind altersgerecht und großräumig. 17 45 12 3 0 1 0 d) Der Korb für die Klassen mit Spielen wurden intensiv genutzt. 2 16 10 21 10 6 0 e) Lehr- und Lernmittel stehen ausreichend zur Verfügung. 11 45 14 1 0 0 0 f) Präsenzbibliothek und Computerangebot sind zeitgemäß. 10 36 12 2 0 0 0 3. Zusammenarbeit Eltern-Kinder-Schule a) Der Umgang der…
…war positiv. c) Unser Kind hat den Übergang von der Grundschule zur AES gut gemeistert. 2. Äußere Bedingungen 1 2 3 4 25 68 7 1 30 65 9 1 5 26 58 17 1 1 2 3 4 c) Die Außenanlagen sind altersgerecht und großräumig. d) Der Korb für die Klassen mit Spielen wurden intensiv genutzt. e) Lehr- und Lernmittel stehen ausreichend zur Verfügung. f) Präsenzbibliothek und Computerangebot sind zeitgemäß. # Durchschnittsnote 1 7 1,9 3 1,8 2 2,0 1 5 a) Das Schulgebäude hat eine angenehme Ausstrahlung. 13…
…v. c) Unser Kind hat den Übergang von der Grundschule zur 26 35 9 AES gut gemeistert. 2. Äußere Bedingungen c) Die Außenanlagen sind altersgerecht und großräumig. 1 2 3 1,8 Durchschnittsnote 2,2 2,5 2,1 d) Der vom Schulelternbeirat übergebene Korb mit Spielen 9 22 19 12 10 0 11 2,9 wurden intensiv genutzt. e) Lehr- und Lernmittel stehen ausreichend zur Verfü2,2 16 38 20 4 0 0 2 gung. f) Präsenzbibliothek und Computerangebot sind zeitge1,8 23 43 7 2 0 0 8 mäß. 3. Zusammenarbeit Eltern-Kinder-Schule 1 4 5…