…mühen, Problemlösungen im Konfliktfall anbieten und für die Folgen sensibilisieren. Die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geschulten und eingesetzten Schülerinnen und Schüler informieren vor allem jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler und deren Eltern über Themen rund ums Internet, bieten Sprechstunden und Einzelfallberatungen an. Ziel ist es, die Internetaufklärung dauerhaft im Schulalltag zu verankern. Nach Angaben der betreuenden Lehrkräfte Jil Behr und Matthias Wendler führen diese „Peer…
…diengängen, die Möglichkeit, mit Studierenden ins Gespräch zu kommen sowie intensive Online-Workshops, in denen sich die Studieninteressierten gründlicher mit den Anforderungen eines bestimmten Studiengangs auseinandersetzen können. Auch die Eltern kommen nicht zu kurz: ein digitaler Live-Vortrag informiert sie darüber, was Studium heutzutage ausmacht, welche Formalien bei einer Studienbewerbung zu beachten sind und wie sie ihre Kinder bei der Studienwahl unterstützen können. Das…
…nk verfügt, werden die Jugendlichen in wenigen Wochen persönlich den neuen Besitzern übergeben können. Ein ausdrücklicher Dank geht noch einmal an alle Schülerinnen und Schüler, an alle Lehrerinnen und Lehrer und an alle Eltern, die durch ihre teilweise sehr großzügigen Spenden den Kauf dieses Häuschens möglich gemacht haben. Hervorzuheben seien auch noch einmal die „Digitalen Helden“ der Albert-Einstein-Schule unter der Leitung von Frau Jil Behr, die den Erlös ihrer…
… wurden die deutschen Gäste im wahrsten Sinne des Wortes mit offenen Armen begrüßt. In gemeinsamen Stunden wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kulturen offenherzig diskutiert. So wurden die Aspekte Schulalltag, Esskultur, das Verhältnis Eltern-Kinder und die Zukunftserwartungen auch im Rahmen einer Unterrichtsstunde thematisiert, die von den begleitenden deutschen Lehrern Claire Lambrecht und Bernhard Siever in einer gemischten Unterrichtsgruppe aus deutschen und chinesischen Schülern…
…Lesen ist also nicht nur eine ausgesprochen schöne, kurzweilige und interessante Sache, sondern es hilft auch, sich nicht nur im Fach Deutsch, sondern auch in anderen Fächern zu verbessern. Die Förderung der Lesekompetenz sollte ein gemeinsames Anliegen von Eltern und Lehrkräften sein. Wir alle können dazu beitragen, dass den Kindern etwas mitgegeben wird, was auch heute noch zu den größten Abenteuern des Lebens zählt: das Lesen von Büchern. Die Klasse 6b drückt jetzt erst einmal ihrer Mitschülerin Emilija,…
…t eigentlich ein Elektromotor? und, und ... Es gibt viele Möglichkeiten, aber Hauptsache ist, dass alle Teilnehmer Spaß am selbständigen Experimentieren haben. Kursleiter: Herr Klaus-Dieter Ladwig WARUM ELEKTRONIK ab der Jahrgangsstufe 5? Informationen für Eltern: Nachwuchsprobleme in technischen Berufen und der Ingenieurmangel sind nicht zuletzt auf eine fehlende Förderung technischer Interessen zurückzuführen. Kinder setzen sich immer seltener mit der Funktionsweise von Technik auseinander – sie wird…
…nbsp; Anmeldungen zum Sommercamp am Albert-Einstein-Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler wurden nun in Gruppen eingeteilt, so dass wir sowohl den Erfordernissen erfolgreichen Lernens als auch den gültigen Hygienevorschriften gerecht werden können. Die Eltern erhalten per Mail einen individuellen „Sommercamp-Plan“ für ihre Kinder, der sich nach dem von Ihnen angegebenen Nachholbedarf richtet. Das allgemeine Stundenraster für den 05.-07. sowie den 10.-12. August sieht wie folgt aus: Stundenraster:…
…t organisiert worden waren, wurden 9000 Euro eingenommen. Die Sponsorenläufe, an denen sich die Schüler mit großem Elan und Engagement beteiligt hatten, fanden im Kontext des vom Förderverein veranstalteten Frühschoppens statt, eine Einrichtung, die den neuen Eltern der Fünftklässler die Gelegenheit eröffnet, die Schulgemeinde kennenzulernen. Die restlichen 6000 Euro steuerte dann der Förderverein selbst noch bei, um die Anschaffung zu ermöglichen.EinzelDass hier Schüler durch ihren großen Einsatz etwas ganz…
…verteilen, in das neue Schuljahr. Im Rahmen einer in drei Etappen stattfindenden Einschulungsfeier im Atrium der Schule wurden die "Neu-Einsteiner" am Dienstag herzlich begrüßt. Schulleiter Claus Wörn dankte in seiner Begrüßungsrede für das Vertrauen der Eltern und führte aus, dass es an einer offenen und selbständigen Schule wie dem Albert-Einstein-Gymnasium eine moderne und zeitgemäße Lernkultur gebe, an der die individuelle Förderung einen ganz besonderen Stellenwert habe. Ausgehend von den vier „K“…