…n spezieller Nachmittag, derzeit der Dienstag, der gleichzeitig Konferenztag der Lehrer ist, reserviert. Die Schülerinnen und Schüler werden dann jeweils per Aushang zusammengerufen. Parallel zu den Informationsveranstaltungen finden bis zur Jahrgangsstufe Q1 Elternabende statt, so dass auch die Eltern sich direkt informieren und somit die Jugendlichen zum Abitur begleiten können. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler sich in den regelmäßigen Sprechstunden der Oberstufenleitung und ihres Vertreters…
…als solches. Es ist eine Herzensangelegenheit!“, betont sie. Da mag es nicht verwundern, dass sie und ihr Mann eins der Mädchen, eine Vollwaise, mit 18 Jahren privat bei sich zu Hause aufgenommen und ihm einen Job in ihrem Gästehaus gegeben haben. Als „Ersatz-Eltern“ war es für sie auch eine Selbstverständlichkeit, im Mai diesen Jahres die Hochzeit für das junge Paar auszurichten und der Frischvermählten eine Aussteuer mit in die Ehe zu geben. Aktuell leben in dem Waisenhaus 19 Mädchen im Alter von sechs bis 18…
… zu bekommen. Natürlich erkundigten wir uns wer neben wem sitzt. Daraufhin ist Herr Maier mit uns zusammen zum Check-In gelaufen. Die Aufregung wurde von Schritt zu Schritt immer größer! Am Check-In angekommen verabschiedeten wir uns alle von unseren Eltern und Geschwistern, wobei auch die ein oder andere Träne floss. Durch die erste Kontrolle hindurch gab es dann kein Zurück mehr! Doch bis wir endlich in New York ankamen, lag noch ein langer Weg vor uns. Gegen 9:00 nach der Sicherheitskontrolle war einer…
… Medien beeinflussen die Wertvorstellungen und Verhaltensweisen, besonders der Kinder und Jugendlichen, signifikant. Um unsere Schülerinnen und Schüler auf die gewandelten Anforderungen unserer Gesellschaft möglichst gut vorzubereiten, unterstützen wir die Eltern bei dieser komplexen Aufgabe. Dies beinhaltet eine reflektierte, selbstkritische und fachlich kompetente Nutzung, bei der man sich der Stärken und Schwächen und der daraus erwachsenden Chancen und Risiken bewusst sein sollte. Zu den zentralen…
… bot sich ein buntes Bild - und das nicht nur wegen des Regens von herabfallenden Luftballons am Ende der Veranstaltung. Hier nahmen Schülerinnen und Schüler sowohl der Mittel- als auch der Oberstufe, christliche und muslimische Schülerinnen und Schüler, Eltern, Verwandte, Freundinnen und Freunde, Lehrerinnen und Lehrer und die Schulleitung Abschied von den Abiturienten. Unter dem Leitgedanken "Aufbrechen" bekamen die Abiturienten in Rede- und Musikbeiträgen Nachdenkliches und Erbauliches mit auf ihren Weg.…
…Liebe Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2018, wir wünschen Ihnen und Ihren Eltern angesichts des noch jungen 2016 ein erfolgreiches Neues Jahr! Für Sie heißt das schulisch, wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches zweites Halbjahr in der Einführungsphase!Ihr Halbjahr E1 war aufgrund der Kürze sicher ein recht gedrängtes. Nun haben Sie Ihr erstes Oberstufenzeugnis bekommen, und einige von Ihnen werden glücklich und zuversichtlich sein, andere werden vielleicht von…
… gelernt, was alles Schlimmes passieren kann, man jemanden mobbt. Ich denke, dass jeder etwas aus diesem Theaterstück gelernt hat, z.B. was man machen kann, wenn man gemobbt wird. Ganz wichtig ist es, dass man sich in einer solchen Situation seinen Eltern oder einem Lehrer anvertraut. Am Ende des Stückes haben sich die Schauspieler Zeit genommen, um mit uns über das Thema Mobbing zu sprechen. Jemand fragte, ob das alles wirklich passiert sei. Und darauf kam dann die Antwort, dass die Geschichte auf…
…Rede des neuen Schulleiters Claus Wörn anlässlich der Ernennung am 18. November 2014 Liebe KuK, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrter Herr Schlessmann, herzlichen Dank für die guten Wünsche und die ausgewogenen Worte, die auch deutlich gemacht haben, dass mit der Übertragung der Leitung der Albert-EinsteinSchule ein hohes Maß an Verantwortung und große Erwartungen verbunden sind. Ich hoffe eines Tages sagen zu können, dass ich es geschafft habe, die Verantwortung zu übernehmen und die…
…ung der politischen Bildung Projekte in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung (Einladung von Zeitzeugen, z.B. Freya Klier, „So war es in der DDR“). Präsenz-Bibliothek Angebot für alle SchülerInnen mit Unterstützung der Eltern. Neben Büchern und Literatur stehen auch Computer zur Nutzung zur Verfügung. Öffnungszeiten von montags bis freitags von 7:55 Uhr bis 15:35 Uhr. Mathematik-Olympiade Der Wettbewerb ist ein ergänzendes Angebot in Hessen, und wendet sich an…
…ogleich an markanter Stelle in der Schule aufgehängt wurde. Auf großes Interesse stießen auch chemische Schauversuche, die die Gäste aus Fernost ganz besonders faszinierten. Am Montagabend trafen sich alle deutschen und chinesischen Austauschschüler mit ihren Eltern und Lehrern zu einem Grillabend auf dem Sportplatz in Kilianstädten. Außerdem wurden den Gästen während einer Stadtführung die Kultur und Geschichte Frankfurts nähergebracht. Am letzten Tag besuchte die Gruppe Schloss Wilhelmsbad und nahm an…