Wettbewerbe und Mint - Aktivitäten

Die ForscherLab am AEG

Wie auch in den vergangenen Schuljahren treffen sich auch in diesem Schuljahr SchülerInnen aus der Jahrgangsstufe 5 und 6 wöchentlich (unter Leitung von Frau Kiesel) zum gemeinsamen Forschen und Experimentieren.

Der inhaltlich-fachliche Schwerpunkt der ForscherLab liegt in der Chemie, aber auch Themengebiete aus der Physik und Biologie werden abgedeckt. Während der wöchentlich stattfindenden Doppelstunde beschäftigen sich die jungen ForscherInnen mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Grundlagen und mit einer Vielzahl von Alltagsphänomenen, die in der AG sowohl theoretisch als auch praktisch untersucht werden. Anhand von Fotoaufnahmen wurden in diesem Schuljahr einige der bisher durchgeführten Versuche bildlich festgehalten:

Sowohl der Kursleiter als auch die SchülerInnen freuen sich auf die restlichen Wochen und das gemeinsame Experimentieren und grüßen auf diesem Wege alle LeserInnen! :)

Weitere News

Menschen, Affen und Halbaffen - wir alle sind Primaten. Doch wie weit geht die Verwandtschaft? Wie ähnlich sind wir uns und wo gibt es Unterschiede?…

[weiterlesen...]

Rattendressur an der Albert-Einstein-Schule

 

Es ist allgemein bekannt, dass man Mäuse und Ratten dazu bringen kann Hebel zu drücken, Farben zu…

[weiterlesen...]

6c und 6e auf Haselnussjagd!

 

Bereits zum zweiten Mal beteiligten sich Schülerinnen und Schüler der AES an der Haselnussjagd des NABU und erhielten…

[weiterlesen...]

Detektivspiel mit wissenschaftlichem Hintergrund: Wir suchen Haselmäuse

 

Die Haselmaus ist klein, scheu und nachts im Gestrüpp unterwegs – also…

[weiterlesen...]

Im Rahmen des Biologieunterrichtes beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6c und 6e mit der Lebensweise und dem Bau der Vögel.

[weiterlesen...]

In der Einführungsphase der Oberstufe stehen die Schülerinnen und Schüler zwangsläufig vor der Frage, welche Leistungsfächer sie in der…

[weiterlesen...]

Alkohol

 

- seine Verwendung, ob als Bioethanol im E10, als Brennspiritus oder in Spirituosen- seine Eigenschaften, ob als Reduktionsmittel oder als…

[weiterlesen...]

Herr Wörn überreichte am Donnerstag, 25.08.2011, drei Urkunden der Intel-Leibniz-Challenge mit den Prädikat „Sehr gut“ . Michelle Berges, Robert…

[weiterlesen...]

„In unserem Projekt ist es die Aufgabe, langflügelige Drosophila melanogaster mit kurzflügeligen zu kreuzen. Das Gen für lange Flügel ist hierbei…

[weiterlesen...]

Am 10. Juni 2011 traf sich die Leistungskurs Chemie pünktlich 8:45 Uhr vor den Toren der Fa. Merck in Darmstadt. Einige Wochen vorher hatte der Kurs…

[weiterlesen...]