Mathematik am AEG

„Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur.”

Albert Einstein

Am Albert-Einstein-Gymnasium gibt es in allen Jahrgangsstufen eine Reihe besonderer Angebote, die über den regulären Unterricht in den MINT- (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik) Fächern hinausgehen; so auch in Mathematik. Das Hauptaugenmerk dieser Angebote ist es, ebenso wie im „normalen“ Mathematikunterricht, Interesse und Spaß an mathematischen Themen, an Knobeleien und logischem Denken zu wecken, zu vermitteln und weiterzuentwickeln. 

 

Unsere besonderen Angebote tragen dazu bei, dass unsere Einsteiner*innen immer wieder äußerst erfolgreich an Wettbewerben teilnehmen. Gleichzeitig erreicht aber auch die breite Schülerschaft des Albert-Einstein-Gymnasiums im Schnitt sehr gute Ergebnisse bei den zentralen Abschlussprüfungen im für alle Schüler*innen verpflichtendes Abiturprüfungsfach Mathematik und auch in den Naturwissenschaften. In jedem Jahr erhalten viele unserer Abiturient*innen Auszeichnungen, Stipendien und Preise in diesen Fächern.

In der Sekundarstufe II werden in Mathematik und den Naturwissenschaften regelmäßig Leistungskurse angeboten und belegt.

Besonderen Wert wird auch auf die Nutzung moderner und digitaler Medien gelegt. So gehören neben dem „wissenschaftlichen Taschenrechner“ auch die Nutzung von „Geogebra“ und Tabellenkalkulationssoftware zur Datenanalyse und -auswertung selbstverständlich dazu. Die Geometriesoftware dient dazu, mathematische Sachverhalte zu visualisieren, um den Zugang hierzu sowie selbstentdeckendes Lernen zu erleichtern.

Das Albert-Einstein-Gymnasium gibt u.a. im Rahmen der Pfiffikus-AG, aber auch durch Binnendifferenzierung im Unterricht den Schüler*innen besondere Möglichkeiten, sich auf Wettbewerbe vorzubereiten. So gibt es seit vielen Jahren beständig äußerst erfolgreiche Teilnehmer*innen an der Mathematikolympiade und dem Känguruwettbewerb mit teils hervorragenden Ergebnissen und entsprechenden Preisen. Die Teilnahme am hessischen Mathematikwettbewerb in der Jahrgangsstufe 8 erfolgt in Jahrgangsbreite. In den vergangenen Jahren haben unsere Klassen dabei sowohl in der Breite als auch in der Spitze erfreulicherweise hervorragende Ergebnisse erzielen können.

 

Der Fachbereich der MINT-Fächer versucht ständig innovativ im Sinne eines breiten Angebots für die Schüler*innen und auch mit Blick auf die Spitzenförderung zu bleiben. So werden aktuell die Teilnahme an einem bisher nicht durchgeführten Wettbewerb (E-Phasen-Wettbewerb des Zentrums für Mathematik) und einer insgesamt noch weiter verbesserten MINT-Förderung (Portfolio für besonders interessierte bzw. begabte Schüler*innen verbunden mit möglichen Auszeichnungen bei der Abitur-Zeugnisausgabe) im MINT-Fachbereich in den Blick genommen. Eine Bewerbung als „MINT-freundliche“ Schule bzw. als „MINT-EC“- Schule ist derzeit auf dem Weg.

Weitere News

Känguru-Wettbewerb an der AES – in diesem Jahr digital!

Wie schon die Schülerinnen und Schüler der vorherigen Jahrgänge nehmen auch in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 und 7 am Känguru-Wettbewerb teil – 

 

aber diesmal digital!

 

Es handelt sich um einen Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, für deren Lösung 75 Minuten zur Verfügung stehen.

>>>  https://www.mathe-kaenguru.de/

An diesem Wettbewerb nehmen z. Z. rund 6 Millionen Schülerinnen und Schüler in über 60 Ländern weltweit teil, allein in Deutschland sind es über 850.000!

Ziel dieser Veranstaltung ist es, die mathematische Bildung zu unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken und zu festigen und durch ein Angebot an interessanten Aufgaben das selbstständige Lernen ebenso wie das Lernen im Unterricht zu fördern.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den im Wettbewerb erreichten Punkten und einen Erinnerungspreis. Für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp zu gewinnen.

Der Känguru-Wettbewerb wird in diesem Jahr aufgrund der Pandemiebedingungen digital stattfinden

am Donnerstag, den 18. März 2021 für die 6. Klassen und

am Freitag den 19. März 2021 für die 7. Klassen,

wobei die Unterrichtsgruppe 1 der 6. Klassen mit den iPads und Laptops der Schule im Präsenzunterricht teilnimmt.

Da die Teilnahme über einen Link erfolgt, der in der Doppelstunde über die FachlehrerInnen weitergegeben wird, spielt es keine Rolle, ob man sich zu den genannten Zeitpunkten im Präsenz-, Wechsel-, oder Distanzunterricht befindet.

Wir freuen uns auf eine interessante und erfolgreiche Teilnahme mit großen mathematischen Känguru-Sprüngen und verbleiben mit freundlichen Grüßen

die Fachschaft Mathematik der AES