Naturwissenschaften
Die Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sind im Fachbereich III zusammengefasst. Zu diesem Aufgabenfeld gehören ferner Mathematik und Informatik.
Die folgenden Tabellen geben Auskunft darüber, in welchem Jahrgang welches Fach mit wie vielen Stunden unterrichtet wird.
G8
G8 | Jahrgang | |||||
Stundentafel | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Summe |
Mathematik | 5 | 5 | 4 | 5 | 4 | 23 |
Biologie | 2 | 1 | 0 | 2 | 2 | 7 |
Chemie | 0 | 0 | 2 | 2 | 2 | 6 |
Physik | 0 | 1 | 2 | 2 | 2 | 7 |
G9
G9 | Jahrgang | ||||||
Stundentafel | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | Summe |
Mathematik | 5 | 5 | 4 | 5 | 3 | 3 | 25 |
Biologie | 2 | 1 | 0 | 2 | 2 | 2 | 9 |
Chemie | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 | 2 | 6 |
Physik | 0 | 1 | 2 | 0 | 2 | 2 | 7 |
In der 6. Jahrgangstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsfach "Medienkunde" einen einstündigen Einführungskurs zur Nutzung der Neuen Medien. In diesem Kurs stehen neben der Nutzung von Office-Programmen und Internet und E-Mail auch die Prävention vor Gefahren im Internet auf dem Programm.
Über den normalen Unterricht hinaus werden im Rahmen des Wahlunterrichts am Nachmittag in Jahrgang 5 und 6 Mathematik-Förderstunden für Schüler angeboten.
Umgekehrt gibt es den "Mathe - Pfiffikus" in Jahrgang 7 bis 9 für solche Schüler, denen der normale Unterricht nicht genügend Herausforderung bietet.
Im Wahlunterricht gibt es die folgenden Angebote:
- Laborschein
- Elektronik
- Informatik für Jahrgang 7,
- Experimentelle Chemie für Jahrgang 8 und 9,
- WU Schauversuche für Jahrgänge 6 bis 12
- Mathematik / Physik für Jahrgang 8 und 9
Auch das derzeitige Comenius - Projekt richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 und 7. Zusammen mit gleichaltrigen Lernenden aus Reus (Catalonien / Spanien) lernt man mit Hilfe des Internets: Virtual Science.
Die Albert-Einstein-Schule besitzt für die naturwissenschaftlichen Fächer große, helle Fachräume, mit sehr guter Ausstattung. So finden sich zum Beispiel in allen Räumen moderne Rechner und Beamer sowie Dokumentenkameras.
Die Ausstattung mit Computern ist ausgezeichnet: drei Arbeitsräume mit je 20 Rechnern und die Präsenzbibliothek mit nochmals 20 Computern stehen für den Unterricht und für individuelle Recherchen zur Verfügung.
Auf Projektarbeit wird sehr viel Wert gelegt. Diese erfolgt in Zusammenarbeit mit den Universitäten in der Nachbarschaft, mit Industrie und Verbänden.
Aktivitäten:
- Chemiekurs schnuppert Uni-Luft
- Schüler-Labortag Neurophysiologie des Bio-LK Q3 (Brasas)
- "Tag der Physik" an der AES am 17.11.17
- Q3 lernt die große Chemie der Kunststoffe kennen
- Förderverein unterstützt die Physik 2017
- AES zum Tag der Naturwissenschaften an der J.W.Goethe-Universität
- Karl-von-Frisch Preis 2017
- Förderverein kauft neue Stühle für das Grüne Klassenzimmer
- Physik LK's der Q3 besuchen das GSI-Darmstadt
- Physikausflug zur Experiminta
- "Vom Atomkern zur Supernova"
- "Tag der Physik" an der AES
- Zu Gast an der Kinderuni Frankfurt – ein spannender erster Uni-Tag
- AES zum "Tag der Natruwissenschaften" an der J.W.Goethe Universität
- Bio LK Q2 im Roland-Eller-Umweltzentrum in Hobbach (Spessart)
- ECHT KUH-L!
- Exkursion des Bio-LK zur Universität Mainz
- Saturday-Morning-Physics Diplom für AES-Schüler
- "Wissenschaft zum Anfassen" als Tag der Physik ein großer Erfolg an der AES
- Physik in Hollywood an der AES