Neuigkeit
Am Albert-Einstein-Gymnasium: spannender Vortrag des Polizeipräsidiums Südosthessen zum Thema „Spurensicherung“



Am 17. März 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums im Rahmen des Wahlunterrichts die Gelegenheit, an einem spannenden und lehrreichen Vortrag des Polizeipräsidiums Südosthessen zum Thema Spurensicherung teilzunehmen. Dieses Polizeipräsidium ist für die Sicherheit von etwa 1.000.000 Bürgerinnen und Bürgern in der Region zuständig und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung von Verbrechen.
Der Vortrag begann mit einer Einführung in die Aufgaben und Herausforderungen der Spurensicherung. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass es verschiedene Arten von Tatortspuren gibt, die analysiert werden können, darunter Fingerabdrücke, DNA-Spuren, Fuß- und auch Ohrabdrücke oder Werkzeugspuren.
Ein weiterer Teil des Vortrags war die Diskussion über die Probleme, die die Spurensicherung erschweren können. Dazu zählen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee, welche die Spuren verwischen oder unkenntlich machen können. Auch eigene Polizeikräfte können durch „Tatorttourismus“ wichtige Spuren zerstören oder eigene Spuren hinterlassen.
Besonders spannend war die Präsentation verschiedener Fälle aus der Region, die die Schülerinnen und Schüler fesselte, wie z.B. der Mordfall auf der Main-River-Ranch in Maintal.
Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von den detaillierten Erklärungen und den realen Anwendungen der Spurensicherung. Sie konnten sehen, wie wichtig die Arbeit der Polizei ist und welche Verantwortung damit verbunden ist. Der Vortrag der Spurensicherung des Polizeipräsidiums Südosthessen war nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Die Schülerinnen und Schüler haben viel über die spannende Welt der Kriminalistik gelernt und einen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge der Polizeiarbeit erhalten. Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, das Verständnis für die Arbeit der Polizei zu fördern und das Interesse an den Naturwissenschaften und der Biologie zu wecken, insbesondere im Hinblick auf die forensische Wissenschaft.
Wir danken dem Polizeipräsidium Südosthessen für diesen aufschlussreichen Vortrag und hoffen auf weitere Kooperationen in der Zukunft!