Neuigkeiten

Am 25.09.2018 präsentierten Schülerinnen und Schüler Stummfilmvertonungen im Rahmen des Filmfestivals "LUCAS" im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main.

[weiterlesen...]

Auch in diesem Jahr findet im Rahmen des Mainova Frankfurt Marathons am 28.10.2018 der Schneider Electric Mini-Marathon über die Distanz von 4,2 km statt und die Albert-Einstein-Schule wird wieder mit einer Schulmannschaft an dem Ereignis teilnehmen. Der Lauf ist für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2001-2010 offen.

Dieses Jahr wird Frau Bennert unsere Teilnehmer/innen begleiten. (Einverständniserklärung Teilnahme > siehe Anhang). Für die Schülerinnen und Schüler ist es ein tolles…

[weiterlesen...]

Fünfter Chinaaustausch der Albert-Einstein-Schule mit facettenreichem Programm

Zwölf Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräfte unserer chinesischen Partnerschule aus der Provinz Sichuan, der Zongbei Mittelschule in Chengdu, wurden am frühen Dienstagmorgen am Frankfurter Flughafen von ihren deutschen Gastfamilien und den gastgebenden Lehrern in Empfang genommen. Der von den Kollegen Claire Lambrecht und Bernhard Siever organisierte Chinaaustausch der AES findet damit bereits zum fünften…

[weiterlesen...]

Darius Blair erhält den Titel Schüler des Monats August 2018 für die von ihm in den letzten Jahren erbrachte musikalische Unterstützung für die Schule. Darius erfreute die Schulgemeinde durch sein eigenes Spiel und unterstützte Mitschülerinnen und Mitschüler bei deren musikalischen Darbietungen.

[weiterlesen...]

Dei Mathematikwerkstatt findet nach den Herbsferien an vier Tagen in der Woche statt.

montags von 14:00 – 15:30 Uhr

dienstags + mittwochs von 13:15 – 14:00 Uhr

donnerstags von 13:30 – 14:15 Uhr

Alle Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, die Mathematikwerkstatt als zusätzliches Angebot zum Fördern und Fordern jeweils in Raum A107 aufzusuchen. Es gelten wie gehabt die Grundsätze der Mathematikwerkstatt:

Freiwilligkeit, offen für alle, kostenfrei, Fördern und Fordern, kein…

[weiterlesen...]

Zum wiederholten Male lud die AES am vergangenen Freitag zusammen mit der „Bürgerstiftung Maintal“ Jugendliche ein, gemeinsam Texte zu hören, zu schreiben und zu performen. Der Schriftsteller Martin Piekar, der u.a. den prestigeträchtigen Wettbewerb Open Mike der Literaturwerkstatt Berlin in der Sparte Lyrik gewann, schaffte es an diesem Abend durch seine lockere Art und seine eindrucksvolle Vortragsweise, die Schülerinnen und Schüler für seine poetischen Texte zu begeistern.

[weiterlesen...]

Nachdem der Wahlkampf der neuen potentiellen Stufen- und Schulsprecher erfolgreich bewältigt wurde, gibt die SV hiermit die Wahlergebnisse bekannt:

Neuer Schulsprecher wurde Alexander Holhorst, als Stellvertreter wurde Ajdin Dzafic gewählt.
Die neuen Oberstufensprecher sind Mario Meier und Nour El-Din Abdel Aziem (Stellvertreter).
In der Mittelstufe werden die Schülerinnen und Schüler der AES zukünftig von Batuow Jaiteh und Rhoda Zündorf (Stellvertreterin) unterstützt.
Unser neuer…

[weiterlesen...]

Am vergangenen Sonntag  fand  der zur Tradition gewordene pädagogische Frühschoppen für die 5. Klassen statt.

Nach einem musikalischen Auftakt aller Neuseinsteiner unter der Leitung von Herrn Behr und einem wunderschönen Klaviereinlage einer Neueinsteinerin informierte Carsten Thiebaudt über den Sponsorenlauf.


Durch das gesellige Beisammensein hatten die Eltern Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, konnten aber auch in den Gesprächen mit den Klassenlehrern und der Stufenleiterin, Claire…

[weiterlesen...]

Nachdem das Förderangebot der AES in den Sprachen und Mathematik in den vergangenen Wochen angelaufen ist, startet nun auch das Ganztagsangebot mit zahlreichen spannenden und interessanten AGs, zu deren Besuch wir alle Schülerinnen und Schüler herzlich einladen. Vom Paartanz bis zur Forscherwerkstatt und von der Kunstwerkstatt bis zur Schulband haben wir mit unseren zahlreichen mit unserer Schule verbundenen Partnern auch in diesem Jahr ein breites Angebot zusammenstellen können. Erstmals haben…

[weiterlesen...]

Flemo als Methode des konstruierenden und kooperierenden Lernens bedient sich v.a. zweier Lerntheorien: Dem Kognitivismus und dem Kostruktivismus. Bei der kognitivistischen Sichtweise des Lernens spielen die Denk- und Verstehensprozesse der Lernenden eine zentrale Rolle: Der Mensch ist ein selbstgesteuertes Wesen, das durch kognitive Denk- und Verstehensprozesse lernt und die über die Sinnesorgane wahrgenommenen Reize selbstständig und aktiv verarbeitet. Neue Informationen werden in ein…

[weiterlesen...]