WU - Informatik

Die Wahlpflichtkurse (WU) im Bereich Informatik

 

WU Informatik – Projekte mit dem Raspberry

Der Wahlunterricht in Informatik umfasst die Klassen 9 und 10 und wird in 2 Wochenstunden erteilt.

Zielgruppe

  • Programmiereinsteiger
  • Schüler mit IT-Schwerpunkt
  • Teilnehmer ICDL Module und Zertifikate

Empfohlene Vorkenntnisse

Folgende Kenntnisse werden vorausgesetzt:

  • Grundkenntnisse im Umgang mit Windows, Linux oder MacOS
  • Grundkenntnisse in der Bedienung von Anwendungsprogrammen
  • Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet

Hinweise zur Software und zum Raspberry Pi

An Englands Schulen ist er allgegenwärtig, in Deutschland noch weitgehend unbekannt: Der Raspberry Pi – ein nur ca. 35  - 45 Euro teurer Mini-Computer, der extra für Schulen von einer gemeinnützigen Institution entwickelt wurde und (nach über 5 Millionen verkauften Exemplaren) eine riesige Fangemeinde auf der ganzen Welt hat.

Der Pi ist ein interessanter Minni-PC für junge Bastler und Informatikinteressierte. Der Pi lässt sich an jeden beliebigen Monitor anschließen, verbraucht kaum Strom und läuft komplett mit freier -Software. Das Interessanteste ist jedoch, dass man ihm mit wenigen Zeilen Programmcode Dinge beibringen kann, die sehr beachtlich sind. Es gibt zahlreiche Anleitungen und Programme, etwa zum Bau einer Wetterstation, eines persönliches Cloud-Servers, die intelligente Pflanze, Lüfterkontrolle, Medienserver, Überwachungskamera, Web-server oder sogar eines WLAN-Radios. Möglich ist , sich das Gehäuse für den Raspberry selbst zu entwerfen und im 3-D Drucker auszudrucken.

Als Programmiersprache werden wir Python  verwenden. Python ist eine universelle, höhere Programmiersprache, die üblicherweise interpretiert wird. Python ist den meisten gängigen Programmiersprachen verwandt, wurde aber mit dem Ziel größter Einfachheit und Übersichtlichkeit entworfen.

Weitere News

Pionierarbeit auf höchstem Niveau - Teilnahme am Mathematik-Wettbewerb des Zentrums für Mathematik

Pionierarbeit auf höchstem Niveau

Das Albert-Einstein-Gymnasium (AEG) fördert den MINT-Bereich, nicht nur aufgrund seines prominenten Namens, immer wieder mit besonderen Aktivitäten und es gibt hier kaum etwas, was der naturwissenschaftlich besonders engagierten Schülerschaft „verwehrt“ wird. Im Gegenteil: Auf der Suche nach immer neuen ansprechenden Herausforderungen kommen von Zeit zu Zeit neue Möglichkeiten hinzu, bei denen sich Schülerinnen und Schüler auf anspruchsvollem Niveau einbringen können.

So geschehen mit dem Mathematik-Wettbewerb des Zentrums für Mathematik in Bensheim, das seit vielen Jahren einen außerordentlich herausfordernden Wettbewerb für die E-Phase bereit hält. 

Ein aktueller Beschluss der Fachkonferenz Mathematik öffnete das Tor für diesen Contest, so dass das AEG ab sofort im Boot der (wenigen!) Teilnehmerschulen saß: 

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 15 mutige Schülerinnen und Schüler traten im Februar 2023 an, ihre besonderen mathematischen Kenntnisse unter Beweis zu stellen.

Ein herausragendes Ergebnis erzielte dabei Mark D., der mit 42 Punkten nicht nur ein absolut hervorragendes Resultat erreichte, sondern auch einen beachtlichen Abstand zum Nächstplatzierten einhielt. Die Ehrung des Jungwissenschaftlers, der in der kommenden Q-Phase die Fächer Mathematik und Physik als Leistungskurse belegen wird, schloss eine offizielle Urkunde des Zentrums für Mathematik sowie einen Buchgutschein ein- der Lohn für Pionierarbeit auf höchstem Niveau!

Die Schulgemeinde des AEG gratuliert Mark zu diesem Erfolg ganz herzlich!