Die Fachschaft Informatik der AES stellt sich vor

Im Bereich Informatik hat das Albert-Einstein-Gymnasium neben zahlreichen AGs für die Mittelstufe, wie der Elektronik AG und der AG Arduinos und Raspberry Pis, auch das Fach Medienkunde für die Jahrgangsstufen 5 und 6 in die Stundentafel integriert. In der Oberstufe ist die Einwahl so stark, sodass aktuell zwei E-Phasen, und zwei Q-Phasen Kurse aufgestellt werden konnten.

Eine weitere Besonderheit an der AES ist der Erwerb des ICDL Computerführerscheins. Dieses Zertifikat kann der Bewerbung für einen Studien -oder Ausbildungsplatz vorgelegt werden. Dadurch erhöhen sich die Chancen im Wettbewerb durch diese zusätzliche Qualifikation deutlich.

Auch Wettbewerbe werden an der AES im Fach Informatik durchgeführt. Seit mehreren Jahren macht die AES beim Informatik-Biber-Wettbewerb mit; in diesem Jahr hat zusätzlich auch ein Schüler erfolgreich am Bundeswettbewerb Informatik teilgenommen.

Zukünftig wird das Fach Informatik an der AES noch weiter ausgebaut. Informatik wurde in der Jahrgangsstufe 8 eingeführt und, vorerst in Kooperation mit einer anderen Schule, einen Leistungskurs in Informatik anbieten.

Das Albert-Einstein-Gymnasium hatte schon vor Beginn der Digitalisierung eine sehr gute Ausstattung in der Informatik und in der Technik. Jeder Raum besitzt einen PC, einen Beamer und ein Whiteboard. Des Weiteren gibt es vier Laptop Wagen (mit je 30 -31 Laptops), sowie drei iPad Wagen (mit je 31 iPads).

Durch die fortschreitende Digitalisierung konnte die AES nicht nur jeder Lehrkraft ein eigenes iPad zuteilen, sondern auch die gesamte Sekundarstufe II damit ausstatten.

 

Weitere News

DigiTruck zu Besuch: Neue Technologien hautnah erleben

Medienpädagogen wecken Neugier an den Möglichkeiten neuer Technologien bei Schülerinnen und Schülern

Der DigiTruck, ein mobiles Klassenzimmer der besonderen Art, machte kürzlich Halt in Maintal und begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Villa Kunterbunt sowie des Albert-Einstein-Gymnasiums mit innovativen Workshops und spannenden Einblicken in die Welt der digitalen Technologien.

Seit drei Jahren tourt der DigiTruck der Landesregierung durch Hessen und hat sich zum Ziel gesetzt, das Interesse junger Menschen an neuen Technologien zu fördern und ihnen die Grundlagen der digitalen Welt näherzubringen. Unter der Anleitung erfahrener Medienpädagogen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich aktiv mit verschiedenen Aspekten der digitalen Bildung auseinanderzusetzen.

Die Fünftklässler, die durch das Schulfach „Digitale Welt“ auf den Besuch vorbereitet wurden, nahmen am Workshop zum Thema Coding (TurtleCoder) teil, der die Grundbefehle des Programmierens in den Fokus stellte.

Mit strahlenden Augen berichtet Finja von ihren Erfahrungen: „Das ist echt cool! Ich kann den Lauf einer Schildkröte programmieren. Wenn das alle Grundschulkinder lernen, sind sie super auf die weiterführende Schule vorbereitet!“ Sie schätzt den Werkstatt-Charakter des Workshops, in dem jeder in seinem eigenen Tempo arbeiten kann.

Sebastian Bucher, Lehrer am Albert-Einstein-Gymnasium, äußert sich begeistert: „Ein großartiger Erfolg für das Fach 'Digitale Welt' und die 'Digitale Schule' am Albert-Einstein-Gymnasium. Kleine Schritte für die Schildkröte, aber große Fortschritte auf dem Weg zum Programmieren und all den Themen, die später im Fach Informatik behandelt werden!“

Besonders erfreut zeigten sich die neue Dezernentin Frau Martina Schneider vom Staatlichen Schulamt des Main-Kinzig-Kreises und Maintals Bürgermeisterin Frau Monika Böttcher, die es sich nicht nehmen lassen, das digitale Lehr- und Lernangebot vor Ort zu begutachten und mit den Schülerinnen und Schülern zu interagieren.

Der Besuch des DigiTrucks war ein voller Erfolg und hat die Neugier der Schülerinnen und Schüler an den Möglichkeiten neuer Technologien geweckt. Es bleibt zu hoffen, dass solche Initiativen auch in Zukunft fortgeführt werden, um die digitale Bildung weiter voranzubringen.