Die Fachschaft Informatik der AES stellt sich vor
Im Bereich Informatik hat das Albert-Einstein-Gymnasium neben zahlreichen AGs für die Mittelstufe, wie der Elektronik AG und der AG Arduinos und Raspberry Pis, auch das Fach Medienkunde für die Jahrgangsstufen 5 und 6 in die Stundentafel integriert. In der Oberstufe ist die Einwahl so stark, sodass aktuell zwei E-Phasen, und zwei Q-Phasen Kurse aufgestellt werden konnten.
Eine weitere Besonderheit an der AES ist der Erwerb des ICDL Computerführerscheins. Dieses Zertifikat kann der Bewerbung für einen Studien -oder Ausbildungsplatz vorgelegt werden. Dadurch erhöhen sich die Chancen im Wettbewerb durch diese zusätzliche Qualifikation deutlich.
Auch Wettbewerbe werden an der AES im Fach Informatik durchgeführt. Seit mehreren Jahren macht die AES beim Informatik-Biber-Wettbewerb mit; in diesem Jahr hat zusätzlich auch ein Schüler erfolgreich am Bundeswettbewerb Informatik teilgenommen.
Zukünftig wird das Fach Informatik an der AES noch weiter ausgebaut. Informatik wurde in der Jahrgangsstufe 8 eingeführt und, vorerst in Kooperation mit einer anderen Schule, einen Leistungskurs in Informatik anbieten.
Das Albert-Einstein-Gymnasium hatte schon vor Beginn der Digitalisierung eine sehr gute Ausstattung in der Informatik und in der Technik. Jeder Raum besitzt einen PC, einen Beamer und ein Whiteboard. Des Weiteren gibt es vier Laptop Wagen (mit je 30 -31 Laptops), sowie drei iPad Wagen (mit je 31 iPads).
Durch die fortschreitende Digitalisierung konnte die AES nicht nur jeder Lehrkraft ein eigenes iPad zuteilen, sondern auch die gesamte Sekundarstufe II damit ausstatten.
Weitere News
Dem Olymp so nahe!
Die klassische aus der griechischen Antike stammenden Olympiade findet alle 4 Jahre statt und ist ausschließlich sportlichen Disziplinen vorbehalten- ein weltweit umspannendes Großereignis, das jeder kennt.
Die „Internationale Junior Science Olympiade” (IJSO) hingegen ist zumindest am Albert-Einstein-Gymnasium fast genauso bekannt, wird schon seit längerer Zeit bestritten und findet sogar jährlich statt!
Die „Spiele der aktuellen Saison" wurden bereits im vergangenen September eröffnet, als die Kolleginnen und Kollegen Frau Suckfüll, Frau Stein, Herr Bucher und Herr Lega um Teilnahme warben. In Heimexperimenten und auch im Rahmen des “Forscher-Lab“ in der Schule sollten die Kinder anspruchsvolle und vielfältige Versuche zum Thema „Papier“ durchführen- doch das war nur die erste Disziplin. Alles musste dann auch protokolliert, weiterführende Aufgaben bearbeitet und später von den Betreuern ausgewertet werden.
In einer kleinen Feierstunde wurden nun 7 Schülerinnen und Schüler gewürdigt, die in der ersten Runde teilgenommen haben, dabei konnten gleich 5 herausragende Leistungen gewürdigt werden, die nur mit überdurchschnittlichem Fleiß, Interesse und Engagement zu bewältigen waren- und das alles natürlich neben dem üblichen Schulalltag:
Die erfolgreichen Kinder Amar Ahmatovic, Luka Hellmich (beide 7f), Viktoria Jäger (9e) sowie Carla (8c) und Milena Feldner (7b) sind nun dem Olymp der Naturwissenschaften sehr nahe und kommen in die 2. Runde der IJSO.
