Die Fachschaft Informatik der AES stellt sich vor

Im Bereich Informatik hat das Albert-Einstein-Gymnasium neben zahlreichen AGs für die Mittelstufe, wie der Elektronik AG und der AG Arduinos und Raspberry Pis, auch das Fach Medienkunde für die Jahrgangsstufen 5 und 6 in die Stundentafel integriert. In der Oberstufe ist die Einwahl so stark, sodass aktuell zwei E-Phasen, und zwei Q-Phasen Kurse aufgestellt werden konnten.

Eine weitere Besonderheit an der AES ist der Erwerb des ICDL Computerführerscheins. Dieses Zertifikat kann der Bewerbung für einen Studien -oder Ausbildungsplatz vorgelegt werden. Dadurch erhöhen sich die Chancen im Wettbewerb durch diese zusätzliche Qualifikation deutlich.

Auch Wettbewerbe werden an der AES im Fach Informatik durchgeführt. Seit mehreren Jahren macht die AES beim Informatik-Biber-Wettbewerb mit; in diesem Jahr hat zusätzlich auch ein Schüler erfolgreich am Bundeswettbewerb Informatik teilgenommen.

Zukünftig wird das Fach Informatik an der AES noch weiter ausgebaut. Informatik wurde in der Jahrgangsstufe 8 eingeführt und, vorerst in Kooperation mit einer anderen Schule, einen Leistungskurs in Informatik anbieten.

Das Albert-Einstein-Gymnasium hatte schon vor Beginn der Digitalisierung eine sehr gute Ausstattung in der Informatik und in der Technik. Jeder Raum besitzt einen PC, einen Beamer und ein Whiteboard. Des Weiteren gibt es vier Laptop Wagen (mit je 30 -31 Laptops), sowie drei iPad Wagen (mit je 31 iPads).

Durch die fortschreitende Digitalisierung konnte die AES nicht nur jeder Lehrkraft ein eigenes iPad zuteilen, sondern auch die gesamte Sekundarstufe II damit ausstatten.

 

Weitere News

Wissenschaft hautnah erleben: Experiminta Science Center zu Gast am Albert-Einstein-Gymnasium

Das Albert-Einstein-Gymnasium öffnete am vorletzten Schultag seine Türen für einen besonderen Gast: Das mobile Experiminta Science Center machte Station an der nach dem berühmten Physiker benannten Bildungseinrichtung. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen hatten die Gelegenheit, Wissenschaft und Technik auf interaktive Weise zu erkunden.

Die Experiminta-Ausstellung bot eine Vielzahl von Hands-on-Experimenten aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen. Von Physik über Chemie bis hin zur Biologie konnten die Jugendlichen selbst experimentieren und dabei wissenschaftliche Prinzipien entdecken.

Dem Albert-Einstein-Gymnasium ist es gelungen im Rahmen des Kooperationsvertrags mit dem Experiminta Science Center in Frankfurt am Main den eigens für die Schulen entwickelten Experimentierstand an die Schule zu holen.

Schulleiter Claus Wörn zeigte sich begeistert: "Diese Art des praktischen Lernens weckt die Neugier unserer Schülerinnen und Schüler und macht komplexe wissenschaftliche Konzepte greifbar."

Der Besuch des Science Centers passt perfekt zum Namenspatron der Schule. Albert Einstein selbst betonte einst die Bedeutung der Neugier für den wissenschaftlichen Fortschritt mit den Worten: "Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig."

Die drei Naturwissenschaftler, die aus Frankfurt angereist waren, haben zahlreiche naturwissenschaftliche Experimentierstationen aufgebaut und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ausprobiert, getestet, experimentiert und bestaunt.

Alle Experimente sind zum Selbsterforschen - ganz nach dem Motto: Was kann man tun? Was sollte passieren? Und warum ist das so?

Um nur einige Themen zu nennen:

Wasser kochen bei normaler Temperatur? Geht das wirklich?!

Drehstuhl, Drehimpulserhaltung und Pirouette?! Wie hängt das zusammen?

Foucaultsches Pendel? Nagelbretter: platzt der Luftballon etwa? Seltsame Rauchringe fliegen durch die Luft?! Was macht der Ball im Luftstrom? Bergauf und bergab und die Schwerkraft.

Das sind nur einige der 130 Experimente, die das Experiminta-Museum in Frankfurt am Main zu bieten hat.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat bei vielen Schülerinnen und Schülern das Interesse an den Naturwissenschaften weiter verstärkt. Das Albert Einstein Gymnasium plant, auch in Zukunft ähnliche interaktive Lernerfahrungen anzubieten, um den Forschergeist seiner Schülerinnen und Schülern zu fördern.

Die MINT-Wochen am AEG waren ein voller Erfolg. Der Experiminta on Tour-Stand war den ganzen Tag über sehr gut besucht.