Mathematik am AEG

„Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur.”

Albert Einstein

Am Albert-Einstein-Gymnasium gibt es in allen Jahrgangsstufen eine Reihe besonderer Angebote, die über den regulären Unterricht in den MINT- (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik) Fächern hinausgehen; so auch in Mathematik. Das Hauptaugenmerk dieser Angebote ist es, ebenso wie im „normalen“ Mathematikunterricht, Interesse und Spaß an mathematischen Themen, an Knobeleien und logischem Denken zu wecken, zu vermitteln und weiterzuentwickeln. 

 

Unsere besonderen Angebote tragen dazu bei, dass unsere Einsteiner*innen immer wieder äußerst erfolgreich an Wettbewerben teilnehmen. Gleichzeitig erreicht aber auch die breite Schülerschaft des Albert-Einstein-Gymnasiums im Schnitt sehr gute Ergebnisse bei den zentralen Abschlussprüfungen im für alle Schüler*innen verpflichtendes Abiturprüfungsfach Mathematik und auch in den Naturwissenschaften. In jedem Jahr erhalten viele unserer Abiturient*innen Auszeichnungen, Stipendien und Preise in diesen Fächern.

In der Sekundarstufe II werden in Mathematik und den Naturwissenschaften regelmäßig Leistungskurse angeboten und belegt.

Besonderen Wert wird auch auf die Nutzung moderner und digitaler Medien gelegt. So gehören neben dem „wissenschaftlichen Taschenrechner“ auch die Nutzung von „Geogebra“ und Tabellenkalkulationssoftware zur Datenanalyse und -auswertung selbstverständlich dazu. Die Geometriesoftware dient dazu, mathematische Sachverhalte zu visualisieren, um den Zugang hierzu sowie selbstentdeckendes Lernen zu erleichtern.

Das Albert-Einstein-Gymnasium gibt u.a. im Rahmen der Pfiffikus-AG, aber auch durch Binnendifferenzierung im Unterricht den Schüler*innen besondere Möglichkeiten, sich auf Wettbewerbe vorzubereiten. So gibt es seit vielen Jahren beständig äußerst erfolgreiche Teilnehmer*innen an der Mathematikolympiade und dem Känguruwettbewerb mit teils hervorragenden Ergebnissen und entsprechenden Preisen. Die Teilnahme am hessischen Mathematikwettbewerb in der Jahrgangsstufe 8 erfolgt in Jahrgangsbreite. In den vergangenen Jahren haben unsere Klassen dabei sowohl in der Breite als auch in der Spitze erfreulicherweise hervorragende Ergebnisse erzielen können.

 

Der Fachbereich der MINT-Fächer versucht ständig innovativ im Sinne eines breiten Angebots für die Schüler*innen und auch mit Blick auf die Spitzenförderung zu bleiben. So werden aktuell die Teilnahme an einem bisher nicht durchgeführten Wettbewerb (E-Phasen-Wettbewerb des Zentrums für Mathematik) und einer insgesamt noch weiter verbesserten MINT-Förderung (Portfolio für besonders interessierte bzw. begabte Schüler*innen verbunden mit möglichen Auszeichnungen bei der Abitur-Zeugnisausgabe) im MINT-Fachbereich in den Blick genommen. Eine Bewerbung als „MINT-freundliche“ Schule bzw. als „MINT-EC“- Schule ist derzeit auf dem Weg.

Weitere News

Endlich rollt der Ball!

Tore, Bälle, Prognosen, Titelverteidiger - die EM einmal anders: mathematisch gut!

Das Albert-Einstein-Gymnasium hat am 23. Juni 2021, rechtzeitig zum Start der EM, Mathematik auf dem grünen Rasen betrieben.

Dem Albert-Einstein-Gymnasium ist es mit der dankenswerten Unterstützung durch den Förderverein gelungen, Herrn Prof. Dr. Ludwig für jeweils zwei 45minütige Veranstaltungen für die Jahrgangsstufen 5 und Q2 zu gewinnen

Professor Ludwig hat an der Frankfurter Goethe-Universität den Lehrstuhl für die Didaktik der Mathematik inne, auf dem er sich u.a. mit geometrischen Inhalten, Konstruieren, Beweisen, dem Lösen von Problemen und dem Einsatz digitaler Medien beschäftigt.

Ihn und sein Team fasziniert die Verbindung von Mathematik und Fußball, und sie versuchen zu zeigen, wie man mathematisches Schulwissen auf eine andere Art nutzen kann. Mit den Schülerinnen und Schüler hat er „Mathematik auf dem grünen Rasen - Fußballmathe“ betrieben.

Es wurden viele spannende Fragen gestellt und knifflige Aufgaben gelöst, alle rund um den Fußball und die EM:
Fußballmathe - warum müssen Fußballhersteller Mathematik können? Wer wird Europameister? Wer weiß das vorher? Warum wettet man auf die Ergebnisse? 

Im Mittelpunkt stand ein Prognosemodell sowie eine Simulation zu den möglichen Ergebnissen zur Vor- und zu den K.O.-Runden. In das Prognosemodell flossen die Ergebnisse der Vergangenheit, das Torverhältnis zwischen den teilnehmenden Mannschaften sowie die derzeitig erreichten FIFA-Punkte ein. Als Grundlage für die Berechnungen diente ein Bernoulli-Experiment, das die Schülerinnen und Schülern somit in seiner praktischen Anwendung kennengelernt haben. Es wurden also gemeinsam viele spannende Forschungsfragen rund um den Fußball untersucht, und auch die begleitenden Lehrkräfte waren an diesen Anwendungsbeispielen sehr interessiert. Es war eine tolle Veranstaltung, darin waren sich alle einig.

Wer nicht in Jahrgangsstufe 5 oder Q2 ist, kann sich hier nachträglich informieren und sogar mitmachen: http://fussballmathe.de/ueber-uns/

Saskia Heber

für die Naturwissenschaften (FB III)