Neuigkeit
Teilnahme an der Internationalen Junior Science Olympiade
Das Albert-Einstein-Gymnasium trägt den stolzen Titel „Digitale Schule“ und inzwischen laufen viele Prozesse und begleitende Unterrichtsmethoden digital ab- dies erfahren und erlernen schon die Kinder der fünften Jahrgangsstufe im Fach „Digitale Welt“.
Dennoch: Papier ist aus unserem Leben nicht wegzudenken, noch nicht einmal in Zeiten der Digitalisierung und auch nicht in einer „Digitalen Schule“ wie dem AEG!
Die Erfindung des Papiers bzw. sein Herstellungsprozess, der als „Schöpfen“ bezeichnet wird, geht wahrscheinlich auf den Chinesen Tsai Lun zurück, der erstmals vor ca. 2.000 Jahren aus Bambusfasern Papier herstellte. Im Laufe von mehr als 1.000 Jahren gelangte das Wissen darüber über Mittelasien und Arabien nach Ägypten und schließlich von dort aus nach Italien. Die erste deutsche Papiermühle wurde 1390 in Nürnberg in Betrieb genommen.
Papier selber machen ist also ein im wahrsten Sinne des Wortes schöpferischer Prozess (der auch in der Schule nachempfunden werden kann), aber erst recht gilt dies für viele weiter führende Fragen und Experimente im Zusammenhang mit diesem uralten und wesentlichen Produkt unseres täglichen Lebens!
In der aktuellen Internationalen Jugend-Olympiade (IJSO), die unter dem Titel „Papperlapapp“ steht, zeigen die drei Jungen Luka Hellmich, Amar Ahmatovic und Mert Bulut aus der Klasse 7F ihr schöpferisches Können und gehen den wissenschaftlichen Fragen dieser Olympiade in Heimversuchen nach! Die Resultate werden allerdings nicht, wie in früheren Jahren, auf Papier gebannt, denn natürlich darf auch in diesem modernen Heimlabor ein Notebook zur Auswertung nicht fehlen!
Die IJSO, die in mehreren Runden durchgeführt wird, in der 4. Runde als Bundeswettbewerb stattfindet und dann sogar in eine weltumspannende „IJSO international“ mündet, ist inzwischen fester Bestandteil des MINT-Konzepts (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) am AEG und wird von mehreren Lehrkräften betreut. Die Kinder haben dabei die Möglichkeit, die Versuche auch unter Betreuung in der Schule durchzuführen- eine Hausarbeit der ersten Runde ist dann im Januar abzugeben.
Wir wünschen unserem wissenschaftlichen Nachwuchs tolle Ergebnisse, viel Freude und Erfolg bei der Hausarbeit und beste Resultate für ein Weiterkommen bei dieser Olympiade!
(Sebastian Bucher, Wettbewerbsförderung am AEG).