Deutsch

Bedeutung des Faches:

Dem Fach Deutsch kommt besondere Bedeutung zu, weil

  • die Fähigkeit zur präzisen Artikulation grundlegend wichtig ist. 
  • alle Fächer an den im Deutschunterricht vermittelten Kompetenzen Anteil haben. 
  • Schlüsselqualifikationen für Abitur und Studium dabei erworben werden.

Aufgaben des Deutschunterrichts

Zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts liegen daran, Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren, ihnen die Entwicklung angemessener Kommunikations- und Rezeptionsinstrumente zu ermöglichen und ihnen solide Fähigkeiten und Kenntnisse in folgenden Bereichen zu vermitteln:

  • Entwicklung eines differenzierten Wortschatzes
  • Rechtschreibung und Zeichensetzung
  • Grammatik (auch als Vorbereitung des Fremdsprachenunterrichts)
  • Textproduktion und kreative Ausdrucksmöglichkeiten
  • Umgang mit Sachtexten und Medien
  • Verstehen klassischer und moderner Texte der deutschen Literatur

Fordern und Fördern

Schülerinnen und Schülern mit besonderem Interesse am Lesen und Schreiben bieten wir neben der Mitarbeit an Schülerzeitungen bzw. Zeitungsprojekten und der Teilnahme am Vorlesewettbewerb in Jahrgang 6 die Möglichkeit, an von Autoren geleiteten Schreibwerkstätten für die Sekundarstufe I und II im Rahmen von „Literatur im Gespräch“ teilzunehmen. Darüber hinaus bieten wir vielfältige Theater-AGs an.

Für Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf im Fach Deutsch bietet die Albert-Einstein-Schule Förderkurse an. Denn selten ist ein „Meister vom Himmel gefallen“. (siehe auch "Förderkonzept im Fach Deutsch")

Lernstandserhebungen

Die Schule nimmt mit dem 8. Jahrgang regelmäßig alle drei Jahre verpflichtend an bundesweiten Lernstandserhebungen teil. Hierbei bearbeiten alle Schüler/innen unvorbereitet schriftliche Aufgaben, deren Ergebnisse dann extern bewertet werden. Damit ist es uns möglich, die Qualität unserer Schülerleistungen und damit unserer fachlichen Arbeit objektiv einzuschätzen.

Wenn Sie Ihr Kind unterstützen wollen:

  • Erinnern Sie Ihr Kind ggf. daran, sauber und ordentlich zu schreiben.
  • Ein klares Schriftbild hilft, Fehler zu vermeiden.
  • Kontrollieren Sie gerade in den Klassen 5 und 6 die Heftführung.
  • Lassen Sie Ihren Sohn/Ihre Tochter nachlässig ausgeführte, fehlerhafte Hausaufgaben im Einzelfall nochmals überarbeiten.
  • Schaffen Sie ein Wörterbuch an, das die aktuelle Rechtschreibung (nach 2006) enthält, z.B. aus dem DUDEN Verlag.
  • Halten Sie Ihren Sohn/Ihre Tochter bei großen Problemen mit der Rechtschreibung dazu an, regelmäßig Texte abzuschreiben und ihre Richtigkeit selbst zu kontrollieren.
  • Nehmen Sie möglichst frühzeitig Kontakt mit dem Deutschlehrer auf, wenn Sie selbst gravierende Probleme bei Ihrem Kind erkennen.

Bewährte Techniken zur Überarbeitung von Texten:

Längere Texte wie Aufsätze sollten vorbereitet und zweizeilig geschrieben werden, um Verbesserungen lesbar umsetzen zu können. Die Schüler/innen sollten den Text mehrfach durchlesen, um Flüchtigkeitsfehler selbst zu finden. Wörter, deren Schreibweise unklar ist, sollten im Wörterbuch nachgeschlagen werden.