Neuigkeit
Wie gesund sind die Bäume auf dem Gelände des Albert-Einstein-Gymnasiums?
Am Albert-Einstein-Gymnasium wurde kürzlich ein spannendes und lehrreiches Projekt im Rahmen des Biologieunterrichts von Frau Grösser-Pütz im Grundkurs der Qualifikationsphase durchgeführt. Frau Vogel und Frau Sievers vom Fachdienst Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Maintal waren zu Gast, um das Projekt „MainStadtbaum Maintal“ vorzustellen. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Bedeutung von Stadtbäumen für das urbane Klima zu verdeutlichen und die Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Es ist eine Initiative der Stadt Maintal, die sich mit der Rolle von Bäumen in städtischen Gebieten beschäftigt. Stadtbäume sind nicht nur grüne Oasen inmitten des Betondschungels, sondern sie erfüllen auch zahlreiche ökologische Funktionen. Sie verbessern die Luftqualität, spenden Schatten, reduzieren die Temperatur und bieten Lebensraum für viele Tierarten. Das Projekt zielt darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger über die Bedeutung von Bäumen aufzuklären und Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege von Stadtbäumen zu fördern.
Ein Highlight des Projektes war die praktische Arbeit mit dem Gerät Arborcheck, einem modernen Messgerät, das zur Analyse der Fotosyntheseleistung von Bäumen eingesetzt wird. Es misst die Fluoreszenz der Blätter, um Rückschlüsse auf die Gesundheit und Vitalität der Bäume zu ziehen. Diese Methode ermöglicht es, die Effizienz der Fotosynthese zu bewerten und festzustellen, wie gut der Baum in der Lage ist, Licht in chemische Energie umzuwandeln.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, selbst Messungen an den Bäumen auf dem Schulhof vorzunehmen. Mit großer Begeisterung und Neugierde gingen sie ans Werk und sammelten wertvolle Daten, die anschließend gemeinsam ausgewertet wurden. Diese praktische Erfahrung ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die Theorie des Klimaschutzes direkt in der Praxis zu erleben und ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Stadtbäumen zu entwickeln.
Der Besuch von Frau Vogel und Frau Sievers und die Einführung in das Projekt MainStadtbaum Maintal waren ein großer Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur ihr Wissen über den Klimaschutz erweitern, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die sie sicherlich noch lange begleiten werden. Das Projekt hat gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen für den Schutz unserer Umwelt zu sensibilisieren und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Wir danken Frau Vogel und Frau Sievers herzlich für ihren Besuch und freuen uns auf weitere spannende Projekte in der Zukunft.