Neuigkeit
Die AG Einstein for future (Umwelt-AG)
Die AG Einstein for future (Umwelt-AG)
Die AG Einstein for future am Albert-Einstein-Gymnasium wurde zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 gegründet und wird derzeit von ca. 12 Lernenden der 5. – 7. Klasse besucht. Geleitet wird die wöchentlich zweistündig stattfindende AG von Lehrerin Julia Lorenz, deren Fächer Chemie und Geographie ein interdisziplinäres Arbeiten in der AG begünstigen. Die AG verfolgt das Ziel das Umweltbewusstsein und nachhaltiges Denken bei Schülerinnen und Schülern zu fördern. Ganz nach dem Grundsatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglicht die AG einen handlungsorientierten Zugang zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Klimaschutz, Biodervisität und Ressourcenschonung und das alles in direktem Bezug zur Lebenswelt der Lernenden.
Die AG verknüpft Inhalte und Methoden aus den einzelnen MINT-Bereichen. Zum Beispiel mit der Durchführung von Energie-Projekten, bei denen der Treibhaus-Effekt anhand eines mit Luft und eines mit CO2-befüllten Rundkolbens und einer Infrarot-Lampe demonstriert wird (Physik/Chemie). Oder aber durch geplante Projekte zu einem klimafreundlichen Schulgarten mit ökologischem Gemüseanbau hinsichtlich einer gesunden Ernährung und Biodervisitätsaspekten (Geographie/Biologie).
Im Laufe der letzten zwei Jahre wurden zahlreiche Projekte durchgeführt, wie eine Kleidertauschaktion um Fast Fashion und letztendlich der Wasserknappheit auf der Erde entgegenzuwirken oder aber eine Handysammelaktion, um wertvolle Metalle aus alten Handys wieder in den Kreislauf zu bringen und somit Ressourcen zu schonen. Diese Aktion erfolgt in Kooperation mit der Telekom und schließlich dem Frankfurter Zoo, dem die Gelder dann gespendet werden.
Des Weiteren liegt unser Schwerpunkt aktuell auf Projekten zur Müllvermeidung und -trennung. Für eine saubere Umgebung und um Natur und Tiere zu schützen haben wir am „Sauberhaften Schulweg Hessen 2024“ mit acht Klassen teilgenommen und führen selbst regelmäßig den „AEG CleanUp“ auf dem gesamten Schulgelände durch. Darüber hinaus Vermeiden wir Müll auf dem Schulhof spielerisch mittels einem „Voting der Woche“ (s. Foto) und führen aktuell die „Abfall-Challenge“ in den Klassenräumen der 5. – 8. Klasse durch, um die Mülltrennung zu verbessern und somit das Klima zu schützen. Diese beiden Projekte zeigen bereits Erfolge, da der Schulhof sauberer ist und der Müll in den Räumen bewusster getrennt wird.
In diesem Jahr haben wir mit den zuletzt genannten Ideen ein externes Fördergeld vom Zeitbild-Verlag erhalten und an Wettbewerben wie Energiesparmeister und dem Bundesumweltwettbewerb (noch ausstehend) teilgenommen.
Die AG Einstein for future trägt wesentlich zur Förderung von Eigenverantwortung, Teamarbeit und Handlungskompetenz bei. Viele Schülerinnen und Schüler entwickeln durch die AG ein tieferes Verständnis an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Nachhaltigkeitsthemen, das sich letztendlich auch positiv auf die Wahl ihrer MINT-Fächer und späteren Berufswünsche auswirkt. Doch nicht nur die Mitglieder der AG profitieren von der Teilnahme, denn durch gezielte Umsetzung von Umwelt-Projekten wird die gesamte Schulgemeinde für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert.
In Zukunft sollen verstärkt technische und naturwissenschaftliche Aufgaben in die AG einfließen, wie z.B. die Entwicklung eines Bewässerungssystems für den Schulgarten in Kooperation mit Lehrkräften der Physik und Informatik.
Aber auch in den MINT-Fächern soll der interdisziplinäre Ansatz noch mehr zum Tragen kommen und auf lange Sicht auch curricular verankert werden. Hierbei sollen BNE-Aspekte aufgegriffen werden, wie z.B. im Fach Chemie Klasse 10 Themenfeld Wasser –> Wasserknappheit auf der Erde oder in Klasse 8 Themenfeld Zusammensetzung der Luft –> Auswirkungen von CO2 in der Atmosphäre, der Treibhauseffekt.
Ziel ist es, die AG Einstein for future noch stärker als festen und innovativen Bestandteil der MINT-Förderung am Albert-Einstein-Gymnasium zu etablieren.