Neuigkeit

Ausflug auf die Leipziger Buchmesse

Lesescouts des Albert-Einstein-Gymnasiums gewinnen bundesweiten Bücheralarm-Podcast-Award

Als sich die Lesescouts vergangenes Schuljahr an einem Samstag kurz vor den Sommerferien in der Schule trafen, um ihren Podcast über den Jugendroman „The truth behind your lies“ von Silke Heimes aufzunehmen, hat noch niemand geahnt, dass dieses Projekt zu einem Ausflug auf die Leipziger Buchmesse führen würde, der von dem Gewinn des „Bücheralarm Awards 2025“ gekrönt sein würde. 

Im Anschluss an die Aufnahme der Tonspuren und dem Schneiden ebendieser wurde der Podcast, der im Rahmen der Bücheralarm Initiative entstand und junge Menschen zum Lesen motivieren soll, auf allen gängigen Streamingplattformen veröffentlich und die Schülerinnen und Schüler des Wahlunterrichts „Lesescouts“ des Jahrgang 9 am Albert-Einstein-Gymnasium füllten das Teilnahmeformular für den Bücheralarm Award aus, bei dem der beste Podcast des Jahres von einer Jury gekürt wird. Da alle Beteiligten sehr zufrieden mit dem Endergebnis waren, rechnete man sich zumindest die Chance auf eine Nominierung für den Award aus, jedoch waren dies doch noch sehr vage Träume über eine Reise nach Leipzig zur Preisverleihung. Als dann Anfang dieses Jahres die Nachricht von Lena Stenz, der Gründerin des Bücheralarms, eintraf, dass die Lesescouts des AEG tatsächlich unter die Top 3 gekommen und zur Buchmesse eingeladen seien, wurden die Hoffnungen und Träume größer. Aus dem letztjährigen Kurs meldeten sich 14 Schülerinnen und Schüler, die die lange Reise per Bahn antreten wollten, um bei der Verleihung des Awards auf der großen Bühne der Buchmesse teilzunehmen. Selbst der Treffpunkt um 6:15 Uhr am Hanauer Hauptbahnhof konnte die Gruppe nicht erschrecken und so ging die Reise am 28.03.25 in den frühen Morgenstunden – leicht müde, aber hoffnungsvoll und motiviert – los. Über den Frankfurter Hauptbahnhof und Halle an der Saale führte die circa vierstündige Reise. Am Messegelände angekommen mussten sich die Jugendlichen, die in Begleitung ihrer Lehrerin Frau Kleemann und ihres Lehrers Herrn Pfitzner angereist waren, mit den etwa 40 000 anderen Bücherwürmern in einer langen Schlange anstellen und auf den Einlass warten. Als man endlich in den Hallen der Messe gelangt war, dauerte es noch eine Stunde, bis man sich zur Preisverleihung an der großen Halle traf. Vor ungefähr 400 Personen wurde es nun spannend! Neben dem Albert-Einstein-Gymnasium waren noch zwei weitere hessische Schulen nominiert: der Q3 Deutschgrundkurs der Gerhart-Hauptmann-Schule Griesheim mit ihrem Podcast zu Jenny Erpenbecks „Die Heimsuchung“ und die Klasse 6D des Lessings-Gymnasiums in Lampertheim mit „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ von Judith Kerr. 

Die Aufregung stieg, als die Moderatorin Lena Stenz verkündete, dass zwei der drei Nominierten tatsächlich punktgleich bewertet wurden und somit kein dritter Platz zu vergeben sei. Der zweite Platz war also sicher. Diesen gewann die sechste Klasse aus Lampertheim. Als anschließend die Worte „Lesescouts des Albert-Einstein-Gymnasiums“ auf der großen Leinwand zu sehen waren und daneben nicht ein punktgleichen Platz 2, sondern Platz 1 und „Award Gewinner“ prangte, war die Freunde groß! Der Award wurde sich mit der Gerhart-Hauptmann-Schule geteilt. Die Laudatio, die die Autorin selbst hielt, war mit Lob gespickt und führte dazu, dass der Kurs vermutlich noch mehr Stolz verspürte als sowieso schon. „Wenn ich den Podcast mit drei Worten beschreiben müsste, dann wären das großartig, großartig und großartig!“, so Heimes. Diese beteuerte, dass sie als Dozentin an der Universität viel mit dem Medium Podcast zu tun hätte und der Podcast der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler jetzt schon besser sei als viele Produkte der Studierenden. Als die stolze Lehrerin Frau Kleemann den Arbeitsprozess der Jugendlichen beschreiben sollte, gab diese zu: „Ich muss sagen, dass das ganze Lob wirklich dem Kurs gilt. Meine Planung war nicht die beste. Nachdem ich den Kurs richtig heiß auf das Projekt gemacht hatte, fiel mir auf, dass Aufgrund von Feiertagen und dem mündlichen Abitur nur noch wenige Termine bis zu den Sommerferien übrig waren, sodass wir uns freiwillig an einem Samstag in der Schule treffen mussten und das ganze Ding in einem Rutsch aufgenommen haben. Die Planung wurde also fast komplett selbstständig von den Jugendlichen außerhalb der Schule durchgeführt!“ 

Dass sich dieser Sondereinsatz allerdings mehr als gelohnt hat, kann man aber nach diesem Freitag auf jeden Fall festhalten, denn der Kurs kehrte gegen 22 Uhr als Bücheralarm-Award-Träger 2025 glücklich und erschöpft an den Hanauer Hauptbahnhof zurück. Beladen mit der Urkunde und Sachpreisen für den Ausbau des mobilen Podcaststudios der Schule, damit in den nächsten Jahren weitere Meisterwerke entstehen können. 

Wer sich die Preisverleihung im Internet anschauen möchte, findet man diese unter folgendem Link: https://www.youtube.com/live/WN8VR9kiXSY?si=yZspkC9_7llQrtha  

Und auch der Podcast ist jederzeit abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=pCHvG-znWio